MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 154 und 155)

der damaligen Ausstattung mit Gemälden, 
tturen oder Wappenkartuschen hat sich 
a erhalten, nur die Inschrift über der Ein- 
stür „Empsburgum Maboniarum nabilis se- 
Aarci Sittici archiep (iscopi) et principis pa- 
IlO et favore a Jaanne Sigismunda Capi- 
) erectum", als Zeichen der Dankbarkeit 
'lausherrn gegenüber seinem Gönner. Das 
in jeglicher Repräsentation in Form von 
pen oder von Allegorien der Herrschaft 
des Krieges - eigentlich zu einem mili- 
:hen Befehlshaber passend - lößt an Bern- 
Rupprechts Hinweis vom Charakter der 
erinnern, daß sie nämlich „der Ort des 
ten schlechthin" sei". 
3a rtenplan von 1680-1690 
der Garten der Emsburg im Detail nach 
r ersten Fertigstellung aussah, lüßt sich nur 
uten. Erst über seinen Zustand in der zweiten 
e des 17. Jahrhunderts sind wir durch einen 
ufgefundenen Plan unterrichtet. Nach dem 
Johann Siegmund von Mabons kam der 
1 an die Rehlingen. Ferdinand Gottlieb von 
ngen auf Goldenstein, Radegg und Mühl- 
. hf. salzburgischer Kämmerer, Vizeaberst- 
1eister etc., hatte die Tochter Mabons,Ursula 
1, geheiratet. Von den Kindern der beiden 
  
.4 ü} -w 1'"  ' - ..  
ÄQer jQ-cu-a : 090r- QH er hgfßgy" Cnxlälxazrägnh 
rkungen 16-19 
1,: Reinhard Bentmann, Michael Müller: Die Villa 
Herrschuflsardiiteklur - Versuch einer kunsl- und 
algesdiidnlidien Analyse, Frankfurt 1970, S. 29 ff. 
.: Materialien zur italienischen Villa der Renais- 
e. In: architecruru 2, 1972, S. 173 f. 
hard Rupprecht: Villa. Zur Geschidite eines Ideals, 
ärobleme der Kunstwissenschafl, 2. Band, Berlin 1966, 
zlMartinz Beiträge zur Salzburger Familiengesdlidi- 
1, Rehlingen. In; MGSLk 7a, was, s. 145 n. 
erbte Ferdinand Paris von Rehlingen (1647 oder 
1649-1699) von seiner Mutter die Emsburg samt 
Zubehör". 
Der Plan - auch die erste Gesamldarslellung der 
Anlage - stellt das einzige Verbindungsglied 
für die stilistische Entwicklung der Garlenkunst 
zwischen dem manieristisch-frühbarocken Hell- 
brunn und dem Höhepunkt der Formalgörlen 
in Salzburg durch Johann Bernhard Fischer von 
Erlach, Matthias Diesel (1. Viertel des 18. Jahr- 
hunderts) und F-ranz Anton Danreiier (seit 1728 
Inspektor aller Salzburger Hofgarten) dar. Für 
eine Dotierung in_ die Jahre um 1680-1690 spre- 
chen äußere Gründe, denn stilistisch gehört der 
Garten mehr in die Jahrhundermitle: In der 
rechten oberen Ecke ist das Wappen der Rehe 
25
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.