MAK

Volltext: Erläuterungen zur Ausstellung alter Möbel im Oesterreichischen Museum

mit dem Rococo neu wieder auflebte. Damals verband sie sich mit den 
geschweiften und gebogenen Formen und Flächen der Rococomöbel, ins 
besondere der Commoden, Secretäre, Tische und kleineren Kästen, zumeist 
in zierlichen Blumenbouquets, aber auch mit allerlei Figuren, die nament 
lich dem Theater entnommen wurden, mit Instrumenten und insbesondere 
Gegenständen von symbolischer und allegorischer Bedeutung. Auch hie 
von bringt die Ausstellung charakteristische Beispiele, so namentlich einen 
Secretär aus dem Besitz des Grafen Nakö, Nr. 79, und zwei commoden- 
artige Kästen, 76 und 78, ersterer Eigenthum des Grafen Traun, letzterer 
des Herrn von Falbe. Wie auch diese Beispiele zeigen, waren solche 
Gegenstände mehr oder minder reich mit vergoldeter Bronze montirt. 
Das letzte Beispiel unserer Ausstellung der Zeit nach ist ein Tisch (Nr. 86), 
Eigenthum des Feldzeugmeisters von Hauslab, der schon ganz in den 
Formen vom Ausgang des 18. Jahrhunderts gehalten ist. 
Was die Ausstellung von grösseren Gegenständen mit dieser Ver 
zierung bringt, ist nicht reich und bedeutend in seinem Genre. Unter 
den grossen Wandkästen aus dem Ende des \ 7. und vom 18. Jahrhundert, 
deren eine ziemliche Anzahl unter den Arcaden aufgestellt ist, befindet 
sich nichts vom ersten Range, namentlich was die Verzierung betrifft, 
doch sind sie lehrreich nicht blos in Bezug auf die Umbildung der For 
men, sondern auch in Bezug auf die Intarsia, obwohl sich das Ornament 
in einfachen Bändern, Linien oder sonst bescheidenen Rococoformen hält. 
Sie sind aber interessant, weil man an ihnen die Entstehung unserer heu 
tigen fournirten Möbel durch den Uebergang aus der Holzmosaik, aus der 
Benützung des Fladers und der Textur des Holzes beobachten kann. Wir 
verweisen namentlich auf die Nummern 5 bis 7 und 9, Eigenthum der 
Herren Oerley, J. und M. Blum. 
Während die Holzintarsia diesseits der Alpen die angegebene Ent 
wicklung nahm, brachten die Italiener ein anderes Genre in Mode und 
übten es in ausserordentlicher Feinheit und Schönheit. Die Verbindung 
von Ebenholz und Elfenbein, worauf dieses neue Genre beruht, war wohl 
schon im sechzehnten Jahrhundert beliebt und manches gute Stück, das 
uns erhalten ist, fällt noch in diese Zeit. Aber die Hauptblüthe gehört 
der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts an. Die weissen Einlagen, 
sei es in zierlichen Ornamenten, sei es in Figuren, deren Zeichnung durch 
eingravirte und geschwärzte Linien vervollständigt wird, machen eine höchst 
edle Wirkung, welche dem feinen Kunstgefühle der Renaissance nicht ent 
ging. Eben wegen ihrer Feinheit aber zeigte sich diese Kunstart für 
grössere »und schwere Gegenstände wenig geeignet und sie wurde daher 
mit richtigem Gefühle auch meist zu kleinerem Geräthe, vor Allem zu den 
reich gegliederten, mit zahlreichen Schiebladen und Thüren versehenen 
»Cabinets« verwendet. Es ist ein beliebter und gesuchter Gegenstand des 
Antiquariats, das daher auch heute mit neugemachten Fälschungen über 
füllt ist. Was wir von grossen Kästen und Schränken, namentlich auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.