MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 1)

der Münchener Schatzkammer zu einer Kette vereinigt (C 100) und aus- 
drücklich als Münchener Arbeiten bezeichnet sind, in unserer Sammlung 
durch die auf der Unterseite angebrachte Oese als Rosetten zum Kleid- 
besatz gekennzeichnet werden, aber auch an dem Kelch wie an dem Pokal 
vorkommen. Einige solche Knopfrosetten haben die Marke "'), die sich 
wohl auf Bartholomäus von Strasser in Augsburg beziehen kann, 
der 1616-1639, also erst unter Kurfürst Maximilian, mehrfach in 
den Hofzahlamtsrechnungen genannt wird. (Schauß a. a. O. S. 69). 
Diese, wie auch Rosetten im Drei-, Vier- und Fünfpass haben fast 
ausnahmslos einen Aufsatz mit einer oder mehreren Perlen oder kleinen 
Steinen und sind mit verschiedenen Emailfarben colorirt. Ein anderer 
Typus zeichnet sich durch einen Aufsatz aus gekreuzten Bügeln aus. 
Je nach der Grundform laufen vier oder fünf Viertelbogen zusammen. 
Diese Rosetten sind aus dünnem Goldblech geschnitten, mit rothem Lack 
leicht gefärbt und außerdem mit Email und Perlen geziert. An Stücken 
dieser Art kommt die Marke _, für deren Deutung vorläufig jeder An- 
halt mangelt, vor. 
Eine Abart davon unterscheidet sich durch das Staubfädenmotiv, wie 
ich es nennen möchte, ganz kurze Golddrähte mit einem winzigen Email- 
kügelchen am Ende zwischen den Bügeln. Diese Stücke sind mit 
bezeichnet. Hierfür können mehrere Künstler in Frage kommen: Caspar 
Miller, Meister im Jahre 1647, ein anderer Caspar Miller, Meister 
1655 (Mittheilungen des Herrn D. M. Rosenberg), Caspar Müller, 
um 1673 (Schauß). Ein naturalistischer Zug in den Arbeiten würde dieser 
späten Darirung nicht entgegenstehen, und aus derselben Werkstätte 
könnten zahlreiche Rosetten hervorgegangen sein, die sich als mehr oder 
weniger entschiedene Nachahmung von Blumen charakterisiren, darunter 
von besonderem Reize Myrlhenblüthen. 
Endlich begegnet uns an Rosetten, aber auch an acht Schmuck- 
stücken, die unverkennbar eine Halskette gebildet haben und wieder zu 
einer solchen zusammengestellt worden sind, die Marke ß . Dass wir 
auch für diese keine Person kennen, ist umsomehr zu bedauern, als die 
erwähnten Kettenglieder zu dem Originellsten gehören, was man sehen 
kann. Sie sind sechstheilig: drei füllhornartige Ornamente und drei Blumen, 
deren sechs runde Blätter wieder sechsblätterige Blümchen in Gold auf 
weißem Emailgrund zeigen, ordnen sich um eine als Aufsatz behandelte 
Blume von durchsichtig rothen Blättern mit Goldrand, blauen Staubfäden 
und einem kleinen Rubin in der Mitte. Zu der zierlichen Form stimmt 
vortrefflich die Zusammenstellung der Schmelzfarben: Lauchgrün, Blau, 
Schwarz, Weiß und Dunkelroth mit Gold und dem blasseren Roth der 
Steine, und das Ganze kann unbedingt als Muster für die Verwendung 
von Planzenformen in der Schmuckcomposition bezeichnet werden. 
') Die Merken sind in natürlicher Große wiedergegeben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.