MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 1)

ÖSTERREICHISCHE MEDAILLEN DER FISCHER-ZEIT 
Von EDUARD HOLZMAYR 
 
Abb. 1. Porträtmedaillon des Hofarchitekten Ludovico 
Ottavio Bunnacini, Joh. Bernh. Fischer von Erlach zuge- 
schrieben, 1687788. 
Kunsthistnrisehes Museum. 
Hans Sedlmayr hat seiner prächtigen Monographie über Johann 
Bernhard Fischer von Erlachl ein Medaillenbildnis des Meisters 
vorangestellt, das er als das einzig gesicherte Porträt Fischers 
bezeichnet (Abb. 5). Wenn aber aus dem Bestande der numisma- 
tischen Denkmäler ein derart wichtiges Zeugnis für das äußere 
Erscheinungsbild des genialen Barockarchitekten beigebracht 
werden kann, so wird es vielleicht auch nicht ohne Interesse 
sein, von seinen direkten und indirekten Beziehungen zur öster- 
reichischen Barockmedaille gesondert zu handeln. 
Wie die österreichische Barockkunst im allgemeinen, so steht 
auch die österreichische Barockmedaille im Zeichen des Werdens 
der Großmacht nach den säkularen Siegen über die Türken. 
Nicht etwa so, als ob die Medaille in Österreich überhaupt erst 
ein Geschöpf dieser kunstgesättigten Epoche gewesen wäre. Denn 
die vorausgegangenen Zeiten haben seit den Tagen Maximi- 
lians I. beachtliche Leistungen der heimischen Medaillcurkunst 
aufzuweisen. Aber das 17. Jahrhundert hatte durch seine kul- 
turmordenden Kriege, die dem wirtschaftlich und finanziell un- 
entwickelten Österreich größte Lasten aufhürdeten, eine Periode 
des fortschreitenden Niederganges gebracht. Die typischen Ver- 
treter der Medaille dieser Zeit sind die Erzeugnisse der kaiser- 
lich privilegierten Mcdaillenproduzenten, vor allem Augsburgs, 
die in Form der publizistisch geeigneteren Prägemedaille allge- 
meine Verbreitung fanden und über die Jahrhundertwende hin- 
aus auch noch den Zwecken des XViener Hofes dienten. Erst die 
Kunst der Barockzeit bringt der österreichischen Medaille wieder 
Aufstieg und Selbständigkeit, zuerst der gegossenen, später der 
geprägten, weil diese nicht nur personell-künstlerischer, sondern 
auch technischer Verbesserungen zur Regenerierung bedurfte. 
Zu den ältesten Zeugnissen der Wiener Barockmedaille zählen 
die Arbeiten des um 1657-1680 in Wien tätigen, aber biogra- 
1 H. Sedlmayr, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Wien 1956. - 
Zum Thema weiters: F. Dwurschak, Der ltiedaill-eur Johann Bernhard 
Fischer von Erlacl-t. Jb. d. Kh. Slgn, N. F. VIII (1934), S. 225 ff.; 
II. Aurenhamrner, Katalog der Ausstellung Johann Bernhard Fischer 
von Erlach. 
phisch noch nicht ganz erfaßten Wachsbossierers Johann Per- 
mztnn. Da seine Tätigkeit in die Zeit vor Fischers Auftreten 
fällt, so sei von ihm nur eine umfangreiche Serie von unifor- 
mcn Medaillen des Hauses Habsburg erwähnt, die in einer merk- 
würdigen, von dem kaiserlichen Historiographen Dominik Franz 
Calin aufgestellten Genealogic bis auf einen sagenhaften Franken- 
könig Pharamund (s. auch Abb.3) zurückgeführt wird. Die- 
selben Porträts finden sich vereint auf dem bekannten und oft 
behandelten großen genealogischen Mcdaillon Leopolds I., das 
schon mit einem Gewichte von über 7 kg und einer Größe von 
3752300 mm (oval) zu den merkwürdigsten numismatischen 
Objekten aller Zeiten gehört (Abb. 3). Dieses kulturgeschicht- 
lichc Denkmal der alchimistischen Gedankenwelt jener Tage 
wurde dem Kaiser Leopold I. im Jahre 1677 von dem Alche- 
misten Johann Wcnzel Seyler von Reinburg, der seine Adelung 
der Vorliebe seiner Zeit für die Goldmacherkunst verdankte, 
„als Probe einer wahrhaften und vollständigen metallischen Ver- 
Wandlung" von Silber zu Gold gewidmet? 
Zu den österreichischen Barockmedailleuren zählt auch Johann 
Bernhard Fischer von Erlach selbst, wenn auch die bekannteren 
Stücke seines leider nicht umfänglichen medaillistischen Wer- 
kes im Auslande entstanden sind. In die Wiener Zeit fallende 
Medaillen von seiner Hand sind ihm nicht mit derselben Be- 
stimmtheit zuzutcilen, wie die auswärtigen Arbeiten. Von relativ 
sicherer Provenicnz ist ein eindrucksvolles Porträtstück auf den 
Hofarchitckten Ludovico Ottavio Burnacini, das in jene Zeit 
fällt (1687[88), da Fischer unter dessen Leitung an den Skulptu- 
ren der Pestsiiule auf dem Graben tätig war. Der von Fritz Dwor- 
sehak vorgenommenen Zuteilung schließt sich nunmehr gegen 
Walter liuchowiecki auch Hans Sedlmayr an (Abb. 1). 
Wenige Jahre später, im Jahre 1690, hat Fischer eine indirekte 
Anregung zur Entstehung zweier Architekturmedaillen gegeben. 
2 Näheresigrüber bei: K. Domanig, Die deutsche Medaille in kunst- 
und kulturhistoriseher Hinsicht. Wien 1907, Nr. 820; Mitt. d. Num. 
Ges. in Wien, XVI (1932), S. 209 ff. 
 
Abb. 2. Medaille von Johann Ignaz Bendl mit dem 
Triumphbogen J. B. Fischers v. Erlach, den die Wie- 
ner Bürgerschaft zum Einzug Josef I. in Wien anno 
1690 errichten ließ- Kunslhlslorlsches Museum. 
29
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.