dwig Heinrich Jungnickel
ie bemerkenswerte Ausstellung der Galerie
zse 81 Schweiger, Wien
ht immer selbstverstandlich ist iür die gute Prasentation
zs künstlerischen Werkes, das unter gutem Namen und
nsolchen Signaturen lault, dieerlorderlicheersteWahl.Am
spiel L. H. Jungnickel, der jüngsten Ausstellung der Galerie
se Kt Schweiger. vollzog diese eine positive Demonstration,
manoberllächlich verursachter Verunglirnplung begegnen
n Jungnickets Arbeiten sind Kennern aul Anhieb als solche
-nbar. Seine charakteristischen Tierzeichnungen. seine
lflßlCheflSpfaßheu, wenn rnan sie so nennen kann. heben
deutlich aus allen weniger interessanten, beiläufigen Tier-
Stellungen heraus. Seit man sein Werk für den Bilderhandel
deckte,gingmaninderAnbotwahlderArbeitennichtgerade
perlich mit ihm um. Man nahm vieles, was einem zwar als
t unterdie Hände kam. doch es waren Arbeiten zweiteroder
dritter Wahl Nach H. Giese Arbeiten vorbereitenden Cha-
'ers oder sonstige unbedeutende Studien waren. Dies
rirkte, daß sich für die Öffentlichkeit eine breite Anzahl von
rken Jungnickels zusammenschob, die seine künstlerische
rtung herabrninderten. Jungnickels bedeutendes Werk in
ier Gesamtheit aber stellt sich innerhalb der Kunstge-
ichte anders dar. Gieseä Schweiger konnten mit ihrer sorg-
ierstelltenPräsentation Bedentürden Künstlergutmachen.
1 ramponiertes Image ist aulpoliert, sein Stellenwert ins Lot
racht Vor Jungnickels Arbeiten ist man immer wieder ver-
ht, besonders vor seinen Tierhildern, von einer vermensch-
ten Haltung, vermenschlichten Zügen oder solchem Aus-
ck zu reden, Damit trilft man voll aul Matthias Boeckls
iankengangdersagt,er,Jungnickel.machteerstewirkliche
suche, das Tier als sprechendes Wesen. als Mittel der
TSSSIOH, zu begreifen. Daraus wären Arbeiten entstanden
dynamischem skizzenhaltem Strich, mit denen er gemein-
i mit Schiele und Kokoschka win der vordersten Front des
ressionismusri (Otto Benesch) steht Die Jungnickel-Aus-
Iung der Galerie Giese 8. Schweiger kann als beispielhalt
vorgehoben werden. Ihr ist durch eine gute Absicht im
ndsätzlichen Profil gegeben worden. I. netopil
zhtigstellung
rilttAMK194lSonderheltVienna 2000: Beitrag Gunther Ber-
der Wiener Friedensstupa, p 16. Dipl-Ing. Peter Kramer
de darin irrtümlich als Mitarbeiter des Architekturbüros
nabelbezeichnet.HiezuteiltunsHerrKramermiLdaßerein
anesabsolutunabhängiges Büroalslngenieurkonsulentfiir
iwesen fuhrt. Im Interesse der Vermeidung einer beruts-
ädigenden Meinungsbildung entsprechen wir dem Wun-
e nach Berichtigung.
en - Osierreichisches institut tür Formgebung
ilflSIilUl stehtdurch das Ausscheiden der außerstverdienste
tätigen Frau Dr. C. Blauensteiner vor einer organisatori-
en Neuordnung. Dr. Wolfgang Swoboda hat mit 1.8. 1984 iri
Nachfolge die Geschäftsführung übernommen. Ihm zur
e, seit dem gleichen Zeitpunkt. Dr. Andreas Lehne. Präsiv
i Dr. Carl Auböck drückt die berechtigte Überzeugung aus.
mitdieserpersonellen Neubestellungvoraliem im Bereiche
lndustrial-Designs eine weitere gute Zusammenarbeit mit
n zuständigen Fachkreisen und seiner Mitglieder gewährlei-
ist.
osendorler Protokolle 1983i:
zi erwähnenswerte Jubilaumspublikationen liegen uns vor,
schlichten hektographierten Protokolle geben Auskunlt
r zwei Jahre Kulturarbeit in dieser Stadt des nördlichen
dviertels, wo neben der Schaltung sehr schüner Ausstel-
is- und Veranstaltungsräumlichkeiten in dem mittelalterli-
n Gebäude des Bürgerspitals auch viele Aktivitäten ent-
kelt wurden. Neben Vorträgen und Autorenlesungen.
iposien und Musikveranstaltungen linden den Sommer über
elmäßig Ausstellungen bekannter Künstler statt. Zum Gelin-
dieser Trelten tragen Dr. Wotlgang Müller-Funk und das
paar Edeltraut und Hermann Walenla das meiste bei. Hans
nund besorgte die literarische Betreuung. Der Besuch ist
erschiedlich rege, zum größten Teil sind es Zweilwohnungs-
itzer und Urlauber, die Anteil nehmen Erst langsam können
h die ortsansässigen an Kunst Interessierten der Umge-
g eriaßt werden. Die zwerte Publikation, weitaus aulwendi-
und sehr schön gestaltet. ist dem 10iährigen Bestehen der
erie in Eichgraben gewidmet. Fotomontagen von Veranstal-
;en und den Besuchern, von Vortragenden und vollen Sälen
umentieren, daß sich die Arbeit dieser 10 Jahre gelohnt hat.
Initiative geht auch hiervon einem Ehepaar aus. das sicher
größten Einsatz an Zeit, Ideen und viel Liebe zur Sache mit-
igt, Es sind Ellriede und Lothar Bruckmeler, die hier ein kultu-
es Zentrum schufen. das sich sehen lassen kann, Mit der
ndung des Vereines für Kunst und Kultur Eichgraben wur-
auch die Menschen des Umlandes mehr etnbezogen. Die
iegende Schrift kann als außerordentlich gelungen angese-
werden. Beide Beisoiele bezeugen, daß auch tern der gro-
Stadte kulturelle Arbeit sinnvoll und erlolgrelcn sein kann.
Alois Vogel
SIEGFRIED CHAROUX
WIEN 1896 - 1967 LONDON
GEWIDMET
CHAROUX-MUSEUN
Siegfried Charoux, Skulpturen im Museumsgarter
LAUFENDE SONDERAUSSTELLUNG
AQUARELLE VON PROFSIEGFRIED CHAROU}
Das Charoux-Museum ist eine 1982 erfolgte Begründung m
der Aufgabe, das Werk des Künstlers aus seiner Wahlheime
England zurüokzuiühren nach Osterreich, um es hier zu erha
ten und der Offentlichkeit zu zeigen. Dieser Nachlaß de
Hanak-Schülers, der in England und den USAgroße Erfolge e
zielt hatte, besteht aus Plastiken und Entwürfen in allen Grt
Ben und aus verschiedenen Werkstoffen, Olgemälden un
Zeichnungen sowie persönlichen Erinnerungsgegenständer
Das Charoux-Museum besitzt außerdem einen Skulpturenga
ten am Fuße des Bisamberges.
Das Charoux-Museum ist alljährlich vom 15. April bis 15. Nt
vembergeöftnet. Besuchszeiten nuranjedem Samstag, Sonr
tag, Feiertag 9- 12, 13.30 - 18 Uhr, Dienstag 9 - 12 Uhr.
Gruppenbesuche können bei rechtzeitiger Voranmeldun
auch außerhalb der normalen Besuchszeit stattfinden.
CHAROUX-
MUSEUM
2103 LANGENZERSDORF BEI WIEN
OBERE KIRCHENGASSE 23a! NEBEN DEM HANAK-MUSEUl
Die besondere Lage des Charoux-Museums kann als idealer Ausgangspunl
für Spaziergänge auf den Bisamberg gelten. Das Charoux-Museum ist wäl
rend der angegebenen Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 02241
294 73lHanak-Museum erreichbar.