MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 24)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357732618703_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II
Bandzählung:
1867 / 24
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1867

Artikel

Titel:
Convention
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 24)
  • Die Brunnenfiguren Rafael Donner's auf dem Neumarkte in Wien.
  • Die „École impériale de Dessin" in Paris.
  • Internationale Convention zur Anfertigung von Reproductionen der Kunstwerke aller Länder für Museumzwecke.
  • Convention
  • Das Votum der Brünner Handels- und Gewerbekammer über die Gründung der Kunstgewerbeschule am österr. Museum.
  • Die Kunstindustrie von Nord- und Süd-Deutschland.
  • Die Kunstindustrie der Schweiz.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie.
  • Nachtrag.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.

Volltext

414 
____.______ 
Conventiou 
zur Bdörderung der Reproductionen von Kunstwerken aller Länder 
zum Besten der Museen. 
Jedes Land in Europa besitzt schöne und eigenthümliche historische 
Kunstdenkmsle, welche ohne die geringste Beschädigung der Originale 
durch Gypsebguss, Elektrotypie, Photographie u. s. f. leicht nachgebildet 
werden können. 
a) Die Kenntniss dieser Monumente ist nothwendig für den Fort- 
schritt der Künste und die Reproductioneu derselben würden für alle 
Museen, welche den Zweck heben, der öEentlichen Belehrung zu dienen, 
von hohem Werthe sein. 
b) Der Beginn eines Systems zur Reproduction der Kunstwerke ist 
von dem South Kensington-Museum in London gemacht worden und 
Beispiele desselben sind gegenwärtig in der britischen Abtheilung der 
Pariser Weltausstellung exponirt, Proben von französischer, italienischer, 
spanischer, pertugiesischer, deutscher, schweizerischer, russischer, indischer, 
celtischer und englischer Kunstübung. 
o) Für die Entwicklung dieses Verfahrens werden folgende Prin- 
cipien angerathen: 
1. Jedes Land sollte nach seinen eigenen Anschauungen eine Com- 
mission bilden, um die für die eigenen Museen wünschenswerthen 
Reproductionen sich zu verschaffen. 
2. Die Commissioneu der verschiedenen Länder sollten unter ein- 
ander correspondiren und sich gegenseitig Mittheilungen machen 
über die Reproduction, welche jede einzelne zu bewerkstelligen 
beabsichtigt, damit jedes Land auf seinen Wunsch gegen mässige 
Kostenvergütung von den Bemühungen eines anderen ebenfalls 
Nutzen ziehen kann. 
3. Auch von den bereits angefertigten Reproductionen sollte ein Aus- 
tausch möglichst erleichtert werden, um jedem Museum die von 
ihm gewünschten Ohjecte zu verschaffen. 
4. Um die Bildung dieser Commissionen in jedem Lande zu beför- 
dern und die Anfertigung von Reproductionen zu erleichtern, 
haben die unterzeichneten Mitglieder der in Europa. regierenden 
Familien bei ihrer Zusammenkunft anlässlich der Pariser Welt- 
ausstellung 1867 ihre Zustimmung zu dem Plane und ihren 
Wunsch ausgedrückt, seine Durchführung zu unterstützen. 
Die nachstehend benannten Fürsten haben bereits die Convention 
unterzeichnet: 
Grcsshritannien und Irland: Albert Edward, Prinz von Wales. 
Alfred, Herzog v. Edinburgh. 
Preussen: Friedrich Wilhelm, Kronprinz.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment