MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358493909640_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 190
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Krugausstellung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)
  • Aufruf zur Hebung der heimischen Spitzenfabrication.
  • An die Damen Oesterreichs!
  • Jahresbericht des Central - Spitzencurses an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums,
  • Möbelformen der französischen Renaissance.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Vorlesungen im Museum im Winter 1881/82.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

(33? 
Beurtheilung. Durch obengenannte Uebungsarbeiten in der Schule und 
Ausführung der Hausaufgaben erzielt der begabte Schüler mit der Zeit 
so viel Selbstständigkeit, um sich an die Ausarbeitung größerer Compo- 
sitionen wagen zu können, deren einige, eine Speisezimrnereinrichtung und 
ein Gewölbevorbau mit Schaufensterdecoration, beides für die Ausfüh- 
rung von_Wiener Industriellen bestellt, auf der letzten Schulausstellung zu 
sehen waren. Außerdem wurde als Privatarbeit von einem der vorgerück- 
testen Schüler die Einrichtung eines renommirten Photographen-Ateliers 
(Adele in Wien) gezeichnet und deren Ausführung geleitet. Während der 
guten Jahreszeit bilden die durch die vorgerückteren Schüler ausgeführten 
Aufnahmen interessanter Kunsterzeugnisse früherer Epochen an und in 
den Kirchen und sonstigen Baudenkmalen Wiens (Gitterthore, Kapellen- 
schranken, Portale etc.) oder die Schätze der k. k. Ambraser Sammlung, 
. welche der Schule zu diesem Zwecke auf das bereitwilligste zugänglich 
gemacht sind, willkommene Erweiterung des der Schule zu Gebote stehenden 
Lehrmaterials. 
Von den seit Errichtung dieser Abtheilung an derselben ausgebildeten 
Schülern ist einer als Lehrer an der Allgemeinen Gewerbeschule in Ham- 
burg, seiner Vaterstadt, angestellt. Ein weiterer, früher bei Portois in 
Wien, jetzt in einem Möbeletablissement in Frankfurt a. M. als Zeichner 
thätig, ferner einer als Lehrer an der Fottbildungsschule in Ravensburg 
in Würtetnberg angestellt. Zwei weitere haben in Wiener gewerblichen 
Etablissements (Hoftischler Albert, Steinmetzmeister E. Hauser) Anstellung 
als Zeichner gefunden; ein sechster ist als Schlosser in das Geschäft 
seines Vaters eingetreten und ein siebenter in einem hiesigen Atelier für 
Architektur und kunstgewerbliche Entwürfe (König und Feldscharek) als 
Zeichner thätig. 
Krugauslstellung im Oeaterr. Museum. 
Von B. Bucher. 
"Krüge und krugartige Gefäße-x sehen wir heuer im Besitze jener 
Räume des Museums, in welchen während des vergangenen Sommers 
Bucheinbände versammelt waren und auf welche bereits für das kommende 
Jahr behufs einer Ausstellung zur Jubelfeier der Einführung der Buch- 
druckerkunst in Wien Beschlag gelegt ist. 
Das Wort nKrugn hat im Laufe der Zeit eine ziemlich eng begrenzte 
Bedeutung erhalten. Wir denken dabei an ein mehr oder minder hand- 
liches, mit einem Henkel versehenes Gefäß, je nach der Größe Vorraths- 
und Schöpf- oder Trinkgefäß, welches bauchig, konisch, cylindrisch ge- 
formt sein kann. Seiner Herkunft nach hat aber das Wort einen viel 
weiteren Sinn. Im Keltischer: soll es überhaupt ein vgeründetes Gefässn, 
dann einen Eimer bezeichnet haben und im Niederdeutschen lebt noch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment