MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 78)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361151604953_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1872 / 78
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1872

Artikel

Titel:
Gründung neuer Gewerbeschulen in Elbogen und Graz.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 78)
  • Kunstgewerbliche Ausstellung des Museums.
  • Die Aufstellung der Sammlungen des Museums.
  • Zur Regelung des Kunstunterrichtes für das weibliche Geschlecht.
  • Erwerbungen des k. k. Münz- und Antikencabinets im jahre 1871.
  • Programm für eine permanente Ausstellung der zeichnenden reproducirenden Künste alter und neuer Zeit im Oesterr. Museum.
  • Weltausstellung 1873 in Wien.
  • Gründung neuer Gewerbeschulen in Elbogen und Graz.
  • Die Quincaillerie- und Bijouterien-Industrie in Gablonz.
  • Journal - Revue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

(VI 
sendung, der Aufstellung u. s. w., alle speciellen Auskünfte und Aufklärungen enheilrwer- 
den, welche sie wünschen sollten. 
Der Einsendungstermin beginnt am x. Februar 1873 und endet arn 15. April des 
genannten Jahres. 
Bezüglich dieser, so wie anderer Bestimmungen verweisen wir übrigens noch auf 
den Inhalt des allgemeinen Reglements. - 
Wien, 15. Januar 187:. 
Gründung neuer Gewerbeschulen in Elhogon und Graz. 
Wie wir vernehmen, ist von Seite des h. Handelsministeriums die 
Gründung zweier neuer Gewerbeschulen im Zuge. Das Oesterr. Museum 
hat vom Anbeginne an dem Grundsatze festgehalten, dass jede eigenartige 
Industrie, welche an einzelnen Orten ihre Stätte und ihren Wirkungskreis 
hat, auch an denselben gepflegt und gefördert werden müsse. Auf dem 
Boden, in welchem diese Pflanze seit Jahrhunderten gewurzelt hat oder 
erst neu gezogen wurde, da muss sie bleiben, da soll ihr die nöthige 
Wartung und Cultur zu Theil werden. Aus diesem Grunde führte die 
Direction des Museums die Ausstellungen seiner Sammlungsgegenstände 
an Provinzorten ein, wo dieselben dazu dienen konnten, die dortigen 
Gewerbtreibenden mit vorzüglichen Mustern ihrer Richtung und Fabri- 
cation bekannt zu machen; aus diesem Grunde auch befürwortete dieselbe 
die Gründungen von Specialschulen in solchen Gegenden, wo in der Be- 
völkerung eine eigenthümliche, eine ganz locale Kunstthätigkeit vorhanden 
war und der Veredlung wartete, wie unter den Holzschnilzern des Grödner 
Thales und Halleins, in Böhmen bei den Glasarbeitcrn etc. 
Dieselbe Gesinnung bringt das Oesterr. Museum den beiden neuen 
Gewerbeschulen entgegen, von denen die eine in Steiermark, die andere 
in Deutschböhmen soeben in's Leben gerufen werden. Die erstere, in 
Graz, hat einen allgemeinen Charakter. Nebst einer allgemeinen, vor- 
bereitenden Classe sind drei Fachschulen projectirt: eine für Holz- 
arbeiter, eine für Metallarbeiter, eine für das Baugewerbe; 
ausserdern wird eine Abtheilungl gemeinschaftliche Gegenstände, 
bestehen, in welcher unter Anderem auch einfache Buchhaltung gelehrt 
wird. Die allgemeine Classe umfasst das Freihandzeichnen, lineares und 
geometrisches Zeichnen, Projectionslehre und Modelliren. ln der Holz- 
arbeiterschule werden berechnende Geometrie, Gewerbs-, Materialien- und 
Maschinenkunde, Musterzeichnen und Grundlehren der Mechanik; in der 
Schule für Metallarbeiter und in jener des Baugewerbes dieselben Gegen- 
stände und ausserdem in der letzteren auch Baurechnen, Constructions- 
lehre, Architektur, Styl, Bauzeichnen und Entwerfen gelehrt. Als Vor- 
kenntnisse werden zur Aufnahme gefordert: Lesen, Schreiben, die vier 
Rechnungsarten und einige Fertigkeit im Zeichnen, indem der Schulunter- 
richt völlig von dem Elementaren ausgehen will. Die Anregungen zur 
Verwirklichung dieser längst gehegten Gründungspläne, denen nun Steier- 
mark eine selbstständige Kunstgewerbeschule verdankt, gingen von dem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment