198
Elfenbeinfächer mit Malerei unter Lack. Elfenbeingestell. durchbrochen, geschnitzt und bemalt, Anfang des
XVIIX. Jahrhunderts (Frau Erzherzogin Marie Valerie)
museum zu Brünn (230 Rokokofächer und 40 Abbildungen von solchen). Sie
enthielt unter anderem 22 Fächer, welche Maria Theresia ihren Hofdarnen
geschenkt hatte. („Alte Fächer aus der Spezialausstellung im Mährischen
Gewerbemuseum in Brünn, ausgewählt und nach den Originalenphotographiert
von Josef Kunzfeld, Einleitung von Heinrich Frauberger." Brünn 1877.
„Geschichte des Fächers" von Heinrich Frauberger. Leipzig 1878.) 1885 Aus-
stellung in Genf, 48 Fächer der Sammlung Emile Duval. („Les eventails de la
collection de M. Emile Duval". Paris 1885.) 1891 Fächerausstellung in Karls-
ruhe (etwa 2000 Stück), unter Protektion der Grossherzogin Luise von
Baden. („Alte und neue Fächer aus der Wettbewerbung und Ausstellung zu
Karlsruhe 1891". Wien, Gerlach und Schenk.) 1891 Fächerausstellung
Budapest.
Bei diesen Gelegenheiten traten auch die Sammler und Sammlungen in
ein helleres Licht. Die bedeutendste Pariser Fächersammlung Endet Blondel
bei Madame Achille Jubinal. Louis XIV ist sehr gut vertreten bei Baronin
De Lareinty und Baronin Haber, Louis XV bei Gräiin Duchätel, Fürstin
Czartoryska, Vicomtesse D'Aguado und anderen. Auch einzelne Exemplare
von Fächern wurden weltberühmt. So vor allen der Elfenbeinfächer Marie
Antoinettes in der Sammlung Eugene de Thiac (ererbt), ein Brise-Fächer
mit durchbrochener Reliefdarstellung „Alexander und Porus", Geschenk der
Königin an ihre Spitzen- und Guipurenbewahrerin Madame Du Cray, von
Balzac der schönste existierende Fächer genannt. (Abgebildet in den