MAK

Volltext: Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)

daselbst erst 1801 gestorben, hat Cozette nebst seiner sechzigjährigen 
Tätigkeit an der Manufaktur noch Zeit gefunden, auch für Österreich und 
England zu arbeiten. Eine große Zahl von Bildniswebereien stammen von 
ihm: Ludwig XV. nach van Loo, Maria Leszczynska nach dem bekannten 
schönen Bilde von Nattier (diese beiden 1769 gewebt), 1773 Ludwig XVI. 
als Dauphin, ein Jahr darauf derselbe noch einmal mit Maria Antoinette, 
nach Gemälden von Drouais. Im jahre 1771 webte Cozette wie erwähnt 
das in Wien befindliche vorzügliche Bildnis Maria Theresias. Der kaiserliche 
Hof besitzt von ihm übrigens auch einige seiner zahlreichen großen Bilder- 
teppiche, und zwar den „Parnaß" und die „Schule von Athen" nach Raffael. 
Diese hatte Cozette schon 1765 fertiggestellt. 
Von den textilen Arbeiten sei hier gleich auf das namentlich farbig 
eigenartige Meßgewand im Österreichischen Museum verwiesen, mit Band- 
muster im Stile des Josetinischen Stiles und Blumen in Schnürchenstickerei, 
durch ein gesticktes Täfelchen mit der Bezeichnung „M T 1776" als Wid- 
mung der Kaiserin an ein Wiener Frauenkloster sichergestellt. Durch pracht- 
volle, farbenprächtige Stickereien, ebenfalls als Geschenk von ihr, ist eine 
„Capelle" des Olmützer Metropolitankapitels ausgezeichnet, aus einem 
Pluviale und den dazu gehörigen Kaseln bestehend, die das „KrönungsornaW 
bilden. Die streng gezeichneten großen Blumen in tadelloser Nadelmalerei 
gehören zu dem Schönsten und Prunkvollsten, was jene prachtliebende Zeit 
auf diesem Gebiete geschaffen hat. 
Der Barockstil hatte freilich der Textilkunst oft auch ganz wider- 
sprechende Aufgaben gestellt. So sah man aus Schloß Austerlitz in der 
Ausstellung zwei gestickte „Bilder", die Blumenstücke- darstellen sollten, 
Vasen mit großen Blüten, seitlich schwere Vorhänge, ähnlich den unent- 
behrlichen Theaterhilfsmitteln der gleichzeitigen Bildnismalerei. Das Ganze 
in Verbindung feinster Nadelmalerei mit kräftiger Reliefstickerei (Höhe 
61 Zentimeter zu 42 Zentimeter Breite). Diese fleißig und liebevoll gear- 
beiteten, mühseligen Bilder sind zweifellos in Neuburg an der Donau um 
1700 entstanden. Denn zwei ganz ähnliche Blumenstücke in derselben Aus- 
führung, nur etwas kleiner, besitzt das Münchner Nationalmuseum (50 Zenti- 
meter Höhe, 36 Zentimeter Breite). Auch da sind es wieder Blumenvasen 
auf broschiert gedachter Tischdecke 'mit Spielkarten, einer Uhr und dem 
seitlichen Vorhang. Da diese Münchner Stickereien nachweislich aus Neu- 
burg an der Donau kamen, stammen sie offenbar von den Nonnen des 
Neuburger Ursulinerinnenklosters, die auch zwei große Antependien stickten. 
Diese, jetzt ebenfalls im Münchner Nationalmuseum, stellen nach Gemälden 
des Neuburger Hofmalers Franz Hagen Christus als guten Hirten in einer 
offenen Pfeilerhalle mit Gartenterrasse, anderseits die Legende des heiligen 
Augustinus dar, der mit der Muschel das Meer ausschöpfen wollte. Die 
Neuburger Ursulinerinnen erwiesen sich in diesen Arbeiten als treue 
Hüterinnen überlieferter Kunstfertigkeit und als Meisterinnen schwieriger 
Techniken.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.