MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 5)

314 
Provenienz und 
Zweckbestimmung 
anschloß, so daß im 
Erdgeschoß das hö- 
iisch-aristokratische, 
im ersten Stock das 
bürgerlich-städti- 
sche, im zweiten 
Stock das bäuerlich- 
ländliche Leben 
und Wohnen reprä- 
sentiert erscheinen 
und in den abge- 
schlossenenRäumen 
einen Kernpunkt der 
Darstellung erhiel- 
ten. 
Dieses im Aus- 
land vielfach adop- 
tierte System bedeu- 
teteinengroßenFort- 
schritt. Es sichert 
lebendige Einwir- 
kung und erleichtert 
in anregender Form 
das Verständnis von 
Dingen, die nur im 
Zusammenhang 
richtig verstanden 
werden und frucht- 
bringend wirken können. Heute müssen ja die Sammlungen mithelfen, das 
Aufklärungswerk auf immer breitere Schichten auszudehnen, die Liebe zur 
Kunst, die Freude am Handwerk, die Bildung des Geschmacks in alle auf- 
nahrnsfähigen Kreise zu tragen; sie sind nicht mehr das abgeschlossene 
Arbeitsgebiet für Fachstudien, sondern auch ein wichtiger Behelf der künst- 
lerischen Erziehung. 
Von diesem Standpunkt aus ist es auch richtig, daß Lacher nicht 
bloß die glänzendste Blütezeit steierischen Kunsthandwerks, dieReformations- 
zeit allein berücksichtigt hat, sondern ihr nur den breitesten Raum zur Ver- 
fügung stellte. 
In einer Rokokostube und einem Empirezimmer konnte er späteren Leis- 
tungen städtischer Raumkunst gerecht werden und so den Übergang zu 
unserer Zeit vorführen. Zweifellos wird sich gerade die letzte für die Gegen- 
wart noch wichtige Blütezeit heimischen Kunsthandwerks, die Biedermeier- 
jqsef Engelhan, Kinderbildnis, Lithographie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.