MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)

327 
Chiemsee) in Nr. n, Jahrgang 1906 der „Zeit- 
schrift für christliche Kunst", eine interessante 
Abhandlung veröffentlicht und damit den Be- 
weis einer hochentwickelten Goldschmiede- 
und Grubenschmelzkunst im Wien des XIV. 
Jahrhunderts erbracht. 
Es ist bisher noch nicht gelungen, für das 
XV.Jahrhundert eine Wiener Arbeit mit Sicher- 
heit nachzuweisen. Besser sind wir unterrichtet 
über das XVI. Jahrhundert durch Arbeiten und 
durch Meisternamen. Die früheste Arbeit dieses 
Jahrhunderts ist, wie ebenfalls List nachge- 
wiesen hat, die Schattauer Mon- 
stranz von Ehrhard Efferdinger aus 
dem Jahre 1524; es war uns leider 
nicht vergönnt, dieses Werk un- 
serer Ausstellung einzureihen. List 
hat im "Jahrbuch der kunsthi- 
storischen Sammlungen", Band 
XVIII, verschiedene Notizen 
über Efferdinger beigebracht, 
der im Wiener Steuerrema- 
nenzbuch Effinger, Erdringer 
und Erdünger genannt  Er Ausstellung alter Goldschmiedearbeiten im 
k. k. Österreichischen Museum, Kelch aus 
ist 1551 gestorben. Eine andere Kädow, man"... s JWu. m: (nur. 4,) 
wichtige, von uns ausgestellte 
und hier reproduzierte Wiener Arbeit des XVI. Jahrhunderts 
ist der dem Hofmuseum gehörende Nautilus, der als Meister- 
marke drei Kornblumen zeigt, die von List sehr scharf- 
sinnig als Zeichen des Meisters Marx Kornblum gedeutet 
worden ist. Kornblum war aus dem Rheingau gebürtig, 
wurde 1570 Meister und starb r5g1. Auch Klosterneuburg 
besitzt eine Arbeit seiner Hand, die silberne Einfassung 
eines emailliertenReliefs in Silberguß. Ein anderer bisher 
unbekannter Wiener Goldschmied, Christoph I-Iedeneck 
(1574 bis 1594), trat uns in den Montierungen zweier 
Tonbecher (Sammlung Figdor) entgegen. Geradezu ver- 
blüffend ist die Leistung des Meisters (F im Schilde), 
welcher das ebenfalls in der Sammlung Figdor gehörige 
Ausstellung alter Gßld- Taufbecken geschaffen hat. Es trägt in der Mitte eines 
im :_c,l:_'g':i:::ä:i'::hen hohen dreifach gekehlten Umbilicus eine Gußplakette 
Museum, mit Darstellung der Jordan-Taufe, an derWandung geätzte 
I'M" bmichml" 5' Arabesken und acht Gußplaketten mit Darstellungen der 
56 , 'eben- _ _ _ . . .. . 
bürgischoüäainltlr. 897) Thisbe und Dido, im Tellerspiegel drei spatere Besitzer- 
43' 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.