Schule Dürers, wahrscheinlich von Sebald Beham, erstanden.
Außerdem erhielt die österreichische Abteilung auch durch Er-
werbungen von Händlern, Künstlern und Privaten reichliche Ver-
mehrung. Von Geschenken sind zu erwähnen: Seine königliche
Hoheit der Herzog von Cumberland ließ der Sammlung 26 Litho-
graphien nach Objekten des Welfenschatzes überweisen. Das
Obersthofmeisteramt übergab 8 Pläne der Hofburg als äußerst
wertvolle Ergänzung der Sammlung von Hofburgplänen, die die
Hofbibliothek bereits besitzt, das Oberstkämmereramt widmete
Originalradierungen von Lux, Roux und Krizman, Frau Hofrat
von Engerth spendete eine Originalzeichnung Viktor von Scheffels
und ein Porträt dieses Dichters von der
Hand Eduard v. Engerths, Herr Assessor
Dr. Karl Giehlow schenkte ein Exemplar
der von ihm veranstalteten Ausgabe des
„Gebetbuchs Kaiser MaximiliansLmit
Randzeichnungen Albrecht Dürers
und anderer deutscher Künstler" und
außerdem ein reiches interessantes
Material von Probedrucken und Druck-
versuchen in verschiedenen Techni-
ken, die gelegentlich der Herstellung
dieses Werkes entstanden, Herr von Six
in Amsterdam widmete einen Stich von
Dupont nach einem Gemälde von Potter.
EICI-IENBERG. NORDBÖHMI-
SCHES GEWERBEMUSEUM. Am
Freitag den x 1. April trat das Kuratorium
zusammen, um über die aus Anlaß des
Preisausschreibens eingelaufenen Ar-
beiten zu urteilen. Es handelt sich um
zwei Wettbewerbe, einen Entwurf zu
einem Einband für die Zeitschriü des
Nordböhmischen Gewerbemuseums und
einen Entwurf zu einem Gebrauchs-
gegenstand oder Zierstück, das in der
Dekoration Motive aus Reichenberg oder
seiner Umgebung verwertet. Von den
drei Preisen für den Bucheinband ergab Mamsch" Dolch (Km)
sich nach OEnen des das Kennwort „Ein (Hofmuseum in Wien)
Versuch" tragendenUmschlags, daß Herr
Buchbinder Rudolf Hübner, Reichenberg, den ersten Preis von r 50 K
erhielt, der zweite Preis von x00 K entfiel auf Herrn Franz Linke,
Schüler des IV. Jahrgangs der k. k. Fachschule für Metallindustrie
in Nixdorf, den dritten Preis erhielt „BiedermeieW von Herrn
Josef Jäger, Reichenberg, mit 50 K. Ein Mißerfolg war das Resultat
des zweiten Preisausschreibens. Nur ein einziger Preis, der erste,
konnte verteilt werden, der auf die flotte Statuette eines Tuchträgers
von Herrn Hugo Kirsch, Bildhauer aus Neustadt a. T., jetzt in Wien,
Mamsche, Dolch (Km) entfiel (x 50 K). Nach den Bestimmungen des Preisausschreibens
(l-lofmuseum in Wien) werden die Gegenstände vier Wochen lang im Museum ausgestellt.