in reicher Silber- und Kupfertauschierung (siehe
Abb. 37). In dem angrenzenden armenischen Hoch-
lande gelangte im XII. Jahrhundert die Metallkunst
ebenfalls zu hoher Blüte; charakteristische Arbeiten
aus diesem Kreise sind die Kannen mit kanneliertem
oder vielflächigem Leib und sitzenden Löwen in ge-
triebenem Relief am Hals, oft auch noch mit einem
Friese von Enten oder kleineren Löwen an der
Schulter. Die Ausstellung vereinigt eine stattliche
Reihe dieser seltenen Stücke aus dem Besitze des
Grafen Bobrinskoy und des Professors Sarre. Dem
ersteren gehört auch ein Leuchter mit getriebenen
Buckeln und Tierfriesen, dessen bekannteres Gegen-
stück mit der Sammlung Piet-Lataudrie kürzlich in
den Louvre gelangt ist.
Im XIII. Jahrhundert erreicht die islamische
Abb. 38. Tauschiene Bronze-
büchse,MesopotamiemMossul),
Bronzetauschierung ihren Höhepunkt in der Schule XIII- Jahrhundw (Sammlung
von Mossul im oberen Gammpms)
Mesopotamien unter der Herrschaft der Zen-
giden, einer auch durch die Kreuzzüge bekann-
ten Statthalterfamilie der Seldschuken. Abge-
sehen von einer Verfeinerung der Technik,
wie sie nie übertroffen worden ist, wurde
hier vor allem eine Erweiterung der künst-
lerischen Formenwelt erzielt, die alles zu um-
fassen scheint, was fortan an ornamentalen
Motiven und bildlichen Darstellungen in ande-
ren Zentren zur Ausführung gelangt. Die Aus-
stellung weist einige der besten beglaubigten
Mossulbronzen auf, die bisher bekannt gewor-
den sind, so den großen Teller des Atabek Lulu
aus der Münchner Hof- und Staatsbibliothek,
den Sarre und van Berchem eingehend pu-
bliziert haben, den großen Leuchter aus dem
Musee des Arts decoratifs, von Daud ben
Salama, datiert m48, und eine zehnkantige
Bronzekanne der Baronin Delort de Gleon,
von Mohammed ibn Hussein, datiert m61.
Dazu kommt eine kleine Büchse der
Sammlung Gamier, die nach Analogieder
genannten Stücke mit Bestimmtheit einem
Atelier von Mossul zugewiesen werden
kann, mit dem charakteristischen Reiter-
Abb. 39. Räuchergefäß, tauschiene Bronze,
Mesopotamien, XIII. Jahrhundert (Museum _ __ _ n _
der Handels- und Gewerbekammer, Prag) medalllon uber einem Grunde von T-formxg
67'