536
So bietet Mähren ein reiches Bild kunstgewerblichen Schaffens in allen
Schichten der Bevölkerung. Im Sinne der gewerblichen Betätigungen
sind deshalb größere Kollektionen nach Arbeitsgebieten zusammengefaßt
worden.
Eine Spezialsammlung für Glas- und Tonbearbeitung zeigt in den
Stücken der Gefäßkeramik sowie in den figuralen Stücken tüchtige Arbeiten
aus allen wichtigen Perioden und wenn hier die einheimischen Werkstät-
ten von Mährisch-Weißkirchen,
WischauFrain,Bistritz,Holitsch,
Proskau, dann Wien und Schlag-
genwald gut vertreten sind, so
fehlen auch rheinisches und frän-
kisches Steinzeug, Meißner Por-
zellan, Sevres und Wedgwood
nicht; ebenso ist beim Glas das
böhmische und schlesische treff-
liche Erzeugnis gut vertreten,
doch vermißt man auch nicht die
österreichischen und französi-
schen Arbeiten bis in die jüngste
Zeit der Neubelebung des Kunst-
gewerbes.
Die ungemein reiche Spezial-
sammlung für Textilkunst konn-
te im Lande besonders reiche
Nahrung finden. Sie greift aber
auch auf Italien, Spanien und den
Orient über und dehnt sich auch
auf das Kostümgebiet aus.
Die Sammlung für Metall-
bearbeitung mit ihren Zunft-
geräten, den Möbelbeschlägen,
Gittern, füllt einen großen Saal.
Zu ihren Schätzen gehört eine
Taufschüssel von Enderlein. Sie erstreckt sich bis auf die moderne Plakette
und Medaille.
So umfassende Ziele bedürfen zu ihrer Verfolgung reicher Mittel und
konzentrierter Kräfte. Wertvolle Förderung erfährt das Museum denn auch
durch Mäzene des Landes, unter denen das fürstliche Haus Liechten-
stein den ersten Rang einnimmt; viele Leihgaben und Schenkungen dieser
munifizenten hohen Stelle schmücken die Sammlung.
Es stehen auch Hilfskräfte zur Verfügung, welche die Bearbeitung des
Materials der Sammlung ermöglichen. So hat Kustos Karl Schirek eingehende
archivalische Studien über die Keramik und die Metallarbeit des Landes
Heilige MariaJohannes und Magdalena,EichenhoIzJCaIkarer
Schule (Erzherzog Rainer-Museum, Brünn)