._Nr. ll. Silbernes Kreuz mit ügürl. Darstellungen. ltaL Arbeit. I7. Jnhrh. Original in
Florenz. Preis 3 d.
Nr. I2. Schule auf hohem Ständer. (S. g. Coupe des Louvre.) imlien. I6. Jehrh. vergold.
' Preis 20 d.
Nr. 13. Siegel mit der Reiterügur Rudolphs II. 1339. Das Original befindet sich im Joanneum
zu Graz. Preis 4 d.
Nr. I4. Kästchen von gepresstem Leder. Orig. im Besitze des Stiftes St. Peter. 15. Jahrh.
Preis 1' ll.
Nr. 15. Relief V0; Silber, darstellend Marie mit dem Kinde. Ital. 16. Jahrh. Preis 6 B.
Aus dem Atelier von Fnber in Wien
belindet sich im Museum eine gelvanoplastische Reproduction eines aus Eisen getriebenen
Schildes ausgestellt. Niederläud. Arbeit des 17. Jahrhunderts. Original im kein. Arsenals.
Preis der Reprodnetion 40 d.
Fortsetzung des Verzeichnisses
der im k. k. österr. Museum zu Wien käuflichen Gype-Abgiisse.
(m. 1 bis 49 5m im Oetoberhefle der „llillheilungenl angeführt.)
Eigenthiimer P r e i s N
Gegenstand. des
w? Oflglllüls. hl-i-QL l h,
Nro.
50 Jonisches Capitäl (Original in Athen), grösseres . . . . 2 80
5] „ „ „ „ „ kleineres . U 2 60 1
52 Antikes Dnchgesimse mit einem Tigerkopfe . . . . . . .. 3 50
53 Renaissance-Ornament vom Camin des Dogenpelestes 1
in Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . ll 2 50 1
54 Piluster-Cepielil, venet. Renaissance. . l 2 so '
55 Pilaster hiezu (reicht-s Laubnrnanuent) . . . . . . .. . 1 7 -
56 Renaissance-Ornament vom Cemin des Dogenpa nstesl '
in Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 1 50
l 57 Stirnziegel mit Medusenkopt} pompeianisch . . . . . . . .. ' - 50
BIBLIOTHEK.
Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliothek-Kataloges im
Monate Hai 1. J.
(Ferlselznng m: dem Gelaber-Hefte.)
Gruner, L., Specimens of ornnmeutal art selected from the best mmlels of the classlcal
epochs. Illustrated by eighty platee. With descriptive text by Em. Braun. London, M'
Lean, 1550. Fol. (am) _
- - The moseics of the cnpola in the „Cepelln. Chigiana" of Star. Maria del populo in
Rome, nlesigued by Raifuelle Smnzio 11' Urbino. London, P. et D. Collmghi, 1850. Fol. (615)
- - The caryaticles from the „stauzn delPEliodnro" in the Vaticau, designed by Rußuelle
11' Urbino. London, 1852. Fol. (6161)
Guettier, A. Histoire des äcoles imperialen d'arts et metiers. Lisneourt-Compiegne-
Buupreaux- Chalone-Angers-Aix. Paris, Noblet et Bnudry, 1865. 8. (655)
Herdlle, Eduard. 24 Vorlagen für Anfänger im Freilumdzeichnen. l. Abthlg. 24 Bl.
2. Abthlg. 24 Bl. Stuttgart, Nitzschke, o. J. Fol. (668)
- -- Die Elemente des Zeichnens in 60 Blättern. 5 Hefte. Stuttgart, Nitzechke, o. J. (661)
Buche, Job. Chr. Lebrecht. Methodische Anweisung zur Schöueclureiberei.
Ipse et C. G. WVerner scnlps. 34 Tlln. n. 2 Tßn. ms. Dresden, H. W, Ilarpeter, 1780.
u. Fol. (573
Hollz -Bildhnn)e rei und Llöbel-Fahricntion ller Gegenwart. Eine Smnmllmg ausgeführter
Schnitzereien und Möbel aus der Werkstätte des Hnfbilrlhauers Gustav Sloevesand:
in Carlsnzhe. Carlsruhe, Veith. Fol. (666) 1