MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 5, 6 und 7)

Doch hinter allen diesen Dingen und besonders hinter den vielen kleinen Sächelchen 
huschen Gestalten als Silhouetten vorüber, die uns für Minuten in jene zarte Anhänglich- 
keit schöner Erinnerungen zwingen, die dem Sammlergefühl der Frau so eigen sind. i Wir 
lesen an einem reizenden Schüsselchen mit Kännchen aus der Familie der Levetzows, 
daB sie Goethes letzter Liebe gehörte „für Rosenwasser zum Bestreichen der Seiten- 
locken" - H - ' Wilhelm Kurth 
RÜNN. FERDINAND STAEGER-AÜSSTELLÜNG. Am Freitag vor 
Pfingsten eröffnete das Erzherzog Rainer-Museum in Brünn eine reich beschickte 
Ausstellung von Kriegsstudien Ferdinand Staegers. Der einer alten Iglauer Familie ent- 
stammende Künstler, der bekanntlich seit Jahren in München lebt und vor einem Jahre dem 
österreichischen Korps I-lofmann in Ostgalizien zugeteilt wurde, hat dort eine ungemein 
große Zahl vorzüglicher, zum Teil farbig gehöhter Bleistiftzeichnungen ausgeführt, die nicht 
nur künstlerisch ungemein wirksam, sondern auch militärisch wertvoll sind, da sie vom 
vordersten Horchposten und Schützengraben bis in das Getriebe des Etappenraumes die 
so vielfältige Tätigkeit unserer Kriegleute schildern. Das Erzherzog Rainer-Museum, das 
schon im Jahre 1904 anläßlich eines Wettbewerbes Ferdinand Staeger durch einen Preis 
auszeichnete, legte besonderen Wert darauf, seine neuesten Arbeiten zum ersten Male voll- 
zählig zur Ausstellung zu bringen, zu welchem Zwecke das Heeresmuseum gegen hundert 
von ihm erworbener Zeichnungen des Künstlers überließ. 
ROPPAU. FESTSCHRIFT DES STADTISCHEN MUSEUMS. Kurz vor 
dem Kriege fand im Troppauer Museum eine Ausstellung zur Erinnerung an die vor 
300 Jahren erfolgte Verleihung des Herzogtums Troppau an das Fürstenhaus Liechtenstein 
statt. Es folgt nun im Kriege und offenbar durch ihn verzögert eine Festschrift, die im 
Auftrage des Ausschusses des städtischen Museums von Dr. E. W. Braun, dem Direktor 
des Museums, herausgegeben ist und zugleich den 9. Jahrgang der Zeitschrift für 
Geschichte und Kulturgeschichte Österreichisch-Schlesiens bildet." 
Die Verößentlichung umfaßt beinahe ein Dutzend sehr verschiedenartiger Aufsätze, 
von denen aber jeder in seiner Art Bemerkenswertes bietet, sei es nun über Literatur- 
geschichte, Münzwesen, Hausgeschichte oder anderes. Uns fesseln natürlich vor allem die 
kunstgeschichtlichen Fragen. Einzelnes Endet sich verstreut vor, so nebenbei in dem 
Aufsatze von Dr. Josef Morr über „Ein literarisches Mausoleum des Troppauer Jesuiten- 
kollegiums aus dem Jahre 1643 für den Fürsten Maximilian von Liechtenstein", wo wir 
Näheres über ein reiches „Castrum doloris" erfahren (vgl. Abb. 7 daselbst). Von einem 
Trauergerüste meldet uns auch der Aufsatz von Dr. Karl KnaHitsch „Troppauer Liechten- 
stein-Nekrologe aus dem XVIII. Jahrhundert" (siehe Seite 42), wobei uns übrigens auch die 
Bemerkungen über den kunstsinnigen Anton Florian von Liechtenstein, den Jugendfreund 
und Gefährten Kaiser Karls VL, nicht unwichtig erscheinen. 
In weiterem Umfange gehören auf unser Gebiet aber die „Notizen zur schlesischen 
Kunsttopographie" von Dr. Franz Wilhelm, so der „Plan zur Errichtung eines fürstlichen 
Residenzschlosses in Troppau". Besonders aufgefallen ist uns hier die Bemerkung des 
Fürsten Gundacker in einem an den Fürsten Karl Eusebius gerichteten Schreiben vom 
13.Jänner 1653 (siehe Seite 118), wo er warnt, das „real pallatium zu Troppaw . . . auf die 
welsche Manier bawen zu lassen". „Darzu rathen Wir Ewer Liebden nicht, dann solche 
Gebew in diesen septentrionalibus partibus nicht taugen wollen, allermaßen zu Liegnitz zu 
sehen." 
(Ob es sich bei diesem Vergleiche mehr um Einzelformen oder [wie wir vermuten] um 
Raurn- und Fensterverteilung handelt, könnte wohl nur bei genauer Kenntnis des Liegnitzer 
Schlosses entschieden werden. Man sollte diesen Bau also einmal daraufhin ansehen, 
trotzdem Hans Lutsch in den Kunstdenkmälern des Regierungsbezirkes Liegnitz 
x In Kommission bei Otto Gollmann, Troppau, 19:4.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.