MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 4)

Künstlerisch und quantitativ an zweiter Stelle 
kommen die Neißer Goldschmiede, auf die schon der 
Tropp auer Katalog der Ausstellung altösterreichischer 
Arbeiten hingewiesen hat, die weniger mit dem mehr 
protestantischen Breslau zusammenhängen als mit 
Wiener oder Olmützer Werken Ähnlichkeit haben 
und deren Hauptmeister Markus Tausendschön (1604 
bis 1630), Hans Ostermann (seit 1625) und Martin 
Vogelhund (1699 bis zirka 1735) waren. 
Ein effektvoller reich getriebener Meßkelch in 
reichen Louis XV-Formen, den Meister Ignatz Rie- 
ger (1763 - 88) schuf (Kat. Nr. 580), charakterisiert 
die Blütezeit der Neißer Kunst, der hauptsächlich 
kirchliche Aufgaben gestellt wurden. Wie in Augs- 
burg, Olmütz und auch in Wien liebte man ovale Auf- 
lagen aus purpurfarbenem oder buntem Email mit 
biblischen oder Heiligendarstellungen. 
Bei der 1904 stattgefundenen Ausstellung öster- 
reichischer Goldschmiedearbeiten im Kaiser Franz 
Joseph-Museum zu Troppau konnte ich einige wenige 
Stückevon reichenRenaissance-Goldschmiedewerken 
zusammenstellen, die den Olmützer Adler als Be- 
schauzeichen tragen. Die kleine Reihe hat durch die 
Breslauer Ausstellung eine Vermehrung erhalten. Das 
bedeutendste der neuaufgetauchten Objekte ist eine 
im Katalog nicht mehr erwähnte kleine Deckelkanne 
aus dem Besitz des Reichsgrafen Friedrich Schaff- 
gotsch in Warrnbrunn. Es ist eine sechsseitige Kanne 
_ _ AusstellungvonGoldschmiede- 
auf rundem Fuß und mit rundem Deckel und mit „bmmin Bmlau, „_„,5_A.,;_ 
reichem gegossenen Henkel, vortrefflich getrieben mit ers"h"nßsßßu' W" K35?" 
. P6: x 1.x. s 
Mascarons,Rollwerk-J-Iermen- undPalmettenfriesen. S am a r n ) 
Den Deckelknauf krönt ein stehender Krieger mit Schild und Speer. Die sechs 
Felder des Mantels zieren abwechselnd drei ovale Perlmuttermedaillons und 
drei ovale Silberfelder mit transluzidem Grubenschmelz, Rollwerk, Laubwerk 
mit Vögeln, Vasen etc., etwa in der Art des H. Lencker auf seinem Schreib- 
zeug in der Münchener Schatzkammer. Die Perlmutterschnitzereien tragen die 
Umschriften: „Imp. Oth", ferner„IlRe Salamon" und „Santa Maria", offenbar 
Arbeiten, die der Besteller der Kanne aus Italien mitgebracht hatte. Ein- 
graviert sind die Initialen der Herzogin Sophie Katharina, Gemahlin Georg III. 
zu Brieg, die 1 65g starb und die Tante des Herzogs GeorgWilhelm war, dessen 
gegossene Portraitmedaille im Deckel vorn eingelassen ist. Sie ist signiert 
S. K. und offenbar identisch mit einer der bei Friedenthal unter 1973 ff. an- 
geführten Medaillen von Samuel Koller. Neben dem Adler, dem Olmützer 
Beschauzeichen, ist noch das Zeichen eines Meisters M K (monogrammiert) 
zu"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.