MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 28)

69 
was aber, da man an das Material, das gerade der Zufall bot, gebunden 
war, nur höchst unvollständig und ungleichmässig gelang. Denn neben 
wirklich Vortrefflichem, wie den Waden aus dem 16. Jahrhundert (Eigen- 
thum des Kunsthändlers Spitzer) und den zwei schönen Broncekan- 
delabern (aus der zweiten Hälfte desselben Jahrhunderts), die einst den 
Eingang von S. Marco in Mailand zierten, war vieles, wie Glas, Thon- 
bildnerei, Goldschmiedekunst nur wenig genügend vertreten, Miniatur- 
malerei, Niello und gar manches andere fehlte ganz. Dass vieles von 
nicht italienischem Ursprunge da. war, konnte dafür nicht entschädigen. 
Die antiken Broncen und Vasen waren im Ganzen ebenfalls ziemlich un- 
bedeutend. 
Der Gesammteindruck dieses Theiles der italienischen Ausstellung 
entsprach dem Ursprunge: es sah hier bunt und zusammengewürfelt aus, 
wie in dem Laden eines Antiquare. Der Kirchenstaat hatte so gut wie 
nichts für die Histoire du travail gethan, ausser der Erlaubniss, einige 
Bilder mit grossen Namen an eine Wand zu hängen, der diese seinsol- 
lenden Kunstwerke aber keineswegs zur besonderen Zierde dienten. 
Angrenzend an den Kirchenstaat hatte die rumänische Regierung 
eine Anzahl interessanter Objecte ausgestellt, vor Allem hervorragend den 
sogenannten „Schatz von Petrossaß. Es sind dies etwa fünfzehn Gegen- 
stände, wie Schüsseln, Kannen, Spangen etc. von massivem Golda, die 
im Jahre 1837 in Petrossa bei Buzeo gefunden wurden jund durch ihre 
mit grosscr Wahrscheinlichkeit in's ü. Jahrhundert zu setzende Entstehungs- 
zeit von huher kunstgeschichtlicher Bedeutung werden. Der reiche figu- 
ralische Schmuck, mit dem besonders die eine Schüssel geziert ist, zeigt 
bei noch frisch erhaltenen antiken Traditionen schon auffallend kurze 
Proportionen der menschlichen Gestalten und in Folge noch verschiedener 
anderer Anzeichen glaubt man darin ein Werk der Gothcn in Dacien zu 
erblicken. Eine Reihe anderer Goldschmiedearbeiten, zum Theile aus 
sehr später Zeit (16. und 17. Jahrhundert), jedoch noch vollständig im 
Kunststyle des Mittelalters, gewährte neben den Webereien, Manuscripten 
und Malereien eine gute Anschauung der aus orientalischen, byzantinischen 
und slawischen Elementen gemischten Kunstweise Rumäniens. 
Die Rue d'Afrique quer durchschreitend gelangen wir nun in eine 
Abtheilung, deren praktisch eingerichtete Glasschränke, die eine allseitige 
Besichtigung der Objecte gestatten, deren mit Teppichen belegter Boden 
und die ganze comfortable Einrichtung des gut benützten Raumes uns, 
auch wenn wir die Aufschrift übersehen hätten, leicht erkennen liesse, 
dass wir uns in „Englanrl" befinden. Gegenstände aus edlen Metallen 
bildeten die Mehrzahl des Ausgestellten, eine Concession, die man wie in 
vielen andern Abtheilungen der Schaulust gemacht hatte, doch waren 
namentlich die Goldschmiedearbeiten aus der Zeit vor dem 18. Jahr- 
hundert achon durch die Seltenheit ihres Vorkommens ausserhalb Eng-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.