MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 70)

424 
Mad. Gonbeaucfs embruldery book. London, 1871. (B. K. 3126.) 
Das mit 85 Holzschnittcn ausgestattete Büchlein hat den Zweck, den Damen will- 
kommene Muster fir Stickerei, „von der einfachen englischen Broderie bis zu den neuen 
Pointe Busses und der reichen und efllllgen Broderie Appliqub zu bieten." Der Samm- 
lung soll ein Monogrammenbueh un Initialen liir feine Wäsche folgen. Die hier enthal- 
tenen Vorlagen zeichnen sich übrigens durch vorwiegend nsturalistische Motive und noch 
schlimmeres (wle z. B. Tabahspfelfen etc.) nicht sehr vortheilhaf! aus. 
Le Beifroy. (B. K. 1306.) 
Der dritte Band, welcher die Jahre 1866-70 umfasst. enthält gleich den früher 
erschienenen eine Reihe schltzenswerther Aufsltne. Wir heben hervor die vom Gesichts- 
punkt der Kunstgeschichte wie der Kunsttechnik in gleichem Grade interessante Arbeit 
über ein Ostensorium der Ursulinerinnen in Arras, dessen Beschreibung brauchbare Finger- 
neige über die Unterschiede des Kölner und Lizuouslner Emails beigegeben sind. Wir 
könnten demjenigen, der sich über die Geschichte des Emsils in Deutschland unterrichten 
möchte, keine bequemere Uebersicht empfehlen. Zwei in Furbendruck gut ausgeführte 
Tafeln zieren diese Bllitter, deren Verf. Ch. da Liuas ist. Nicht minder wird der folgende 
Aufsatz von Dr. F. Bock, über Kirchens-pitzen nach Vorbildern aus dem Mittelalter, will- 
kommen genannt werden dürfen. Als Illustrationen finden wir hier Bpitzenmnster des 13. 
und 14. Jahrhunderts in Holzschnitt ausgeführt. Aus mehreren rein archäologischen und 
historischen Artikeln nennen wir ferner: „Mubilier ecolesiastique", "Le lutrin", besonders 
such „Le tresor de Yeglise collegiale de Ssint Auhain h Namur" (1047-1790), dessen altes 
Inventar archäologisch wichtige Benennungen der Klrehrngeriithe enthält. Wenn wir nun 
auch in den "Documenta inddits sur les peintres Brugeoiü und in der ausgezeichneten 
Arbeit „Hugo Goltzius" Lobeuswerthes erblicken. so berührt um so unangenehmer der 
dumpfe mönchische Geist, welcher sich in Sagettds Artikel „Du paganisme renaissant" 
gegen den natürlichen Gang der Dinge in Kunst, Leben und Geschichte stemmen will. ' 
L. Gorlach, Illustrirtes Wörterbuch der mittelalterlichen Kirchenhan- 
kunst. Stuttgart, 1871. (B. K. 3156.) 
Bediirfniss ist ein derartiges Büchlein heutzutage gerade nicht mehr, nachdem 
Ottefs Handbuch der Archäologie und dessen kleines Lexicon den Gegenstand vom archäo- 
lngisch-kiinstlerischeu, Jacob's „Kunst im Dienste der Kirche" dann auch vom Standpunct 
der Liturgie nn-l Kirchengeschichte überaus gediegen behandelt haben. Es ist jeder neue 
Versuch so sehr auf diese und ähnliche Arbeiten gestützt, dass demselben kaum ein ori- 
ginaler Werth innewohnt. So auch im vorliegenden Falle. Der Verf. nimmt nach den 
Worten der Vorrede namentlich auf den Anfänger Bedacht, bedient sich aber bei den Er- 
klärungen kaum derjenigen Prlicision und Allgemeinheit, durch welche "eben ein Unbe- 
wunderter allein zum klaren Verständniss geführt werden kann. Die Erklärung des By- 
zantinischen Style z. B., pag. 16, wo es heisst, das antike Vorbild seien die Bundbsuten 
der Römer, das Pantheon, ein Mauercylinder mit einer Halbkugel überwölbt, welcher so- 
zusagen das lllittelschid (l) bildet, - und weiter nichts, - das muss direct dahin leiten, 
dass dann der Schüler unsere romanischen Rundcapsllen, wie es vormals geschehen, für 
byzantinisch ansieht. Auch Bezeichnungen wie „Ageminf (welches nebstdem auch nicht 
Einlagen von Golddraht, vielmehr von eingeschlagenen Plättchen bedeutet) werden durch 
so ungenaue Schreibung dem Anfänger kaum nützen. Kalvarieuberge und Oelherge sind 
nicht einerlei, wie pag. 65 die Abbildung und deren Unterschrift zeigen wollen etc. 
G. Kllllißl, Die Gypsabgiisse der Archäologischen Sammlung im Gebäude 
des Polytechnicums in Ziirieh. Zürich, 1871. (B. K. 3116.) 
Die archäologische Sammlung, welche das vorliegende Werk beschreibt, ist durch 
den Ertrag von Vorträgen zusammengestellt worden, welche von Docenteu beider Hoch- 
schulen in Zürich durch viele Jahre gehalten worden sind. Prof. Kinkel hat die Absicht, 
in diesen Zeilen auf populäre, belehrende Weise die hervorragendsten der Abgüsse zu 
schildern, wobei Friedericifs gelehrte: Fachwerk über die Berliner Gypsabgdsse als Vorbild 
genommen scheint. Wir glauben, dass der Zweck des Verfs., welcher, „ohne Gymnasial- 
oder Universitlitsbildung vorsuszusetzen, Jedermann in ganz verständlicher Sprache den 
Blick für diese Schätze erschliessen möchte," nur auf dem von ihm eingeschlagenen Wege 
zu erreichen sei, da er es verstanden hat, die einfachsten kunsthistorischen lind ästhe- 
tischen Grundsätze bei der Schilderung, und zwar fiir den Anfänger unvennerkt, im Fluss 
der Beschreibung, einzudechten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.