Zierlicher Newer vor nie gesehenerIFunEtzig Pespectitischerjstück oder
Boden] aus rechtem Grundt vnd arth des CirckelsfWinckelmaß vnnd
Richtscheitfmit rechter Schattierung tag vnd nachtsfallen Malern.
Tischlern j vnd denen so sich des Bawens gebrauchenfsehr nützlich vnd
dienstlich] mit sonderm fleis gestelt j vnnd in KupEer Geetzt f durch
Georgen Hasen l H08" Tischler vnnd Burger inn Wien. (Vignette) Mit
Röm: Kay: Matt etc. Gnad vnd Priuilegien. Gedruckt zu Wienn in Oster-
reich durch SteEan Kreutzer. Im M.D.I.XXXIII. Jahr. Auf diesen Titel
folgen vier Seiten mit der Dedication an die Stände des Erzherzogthums
Oesterreich unter der Enns, zwei Seiten "An den frewndtlichen Leser
vnnd Bescbawer dieses Wercksu in Versen, mit dem Signet Kreutzers
(der Steinigung des heil. Stephanus) am Schlusse, ein Blatt mit dem
radirten Wappen von Niederösterreich in reicher ornamentaler Einfassung
und dann das von Nicolaus Andrea 158i gestochene Portrait des Georg
Has (nseines Alters bey sechtzig Jahrenn) in architektonischer Umrah-
mung (Fig. i).
Hieran reihen sich die "Perspectifischen Stlicku, 4.8 theilweise radirte,
theilweise gestochen: Tafeln, welche sämmtlich unten in der Mitte das
Monogramm des Georg Has und die Nummern I-XXXXVI (die Nummer
45 erscheint zweimal, XXXXIIIII und XXXXV) tragen; das Schlussblatt,
ein aus reicher Architektur zielender Bogenschütze zu Pferde in perspec-
tivischer Verkürzung, zu Seiten die allegorischen Figuren der Stärke und
der Gerechtigkeit, oben der kaiserliche Adler, hat keine Nummer. Die
47 nummerirten Tafeln enthalten Entwürfe zu reichen Holzdecken, nach
der Intention ihres Erfinders nzum Einlegen, Malen, von dem Hobel zu
machen, in Lusthäusern, Sälen und anderen Orten zierlich und lieblich
zu gebrauchenu, - "die Stück doch keines wie das anderu; in den Feldern
zumeist von Nicolaus Andrea nach italienischen Vorbildern gestochene, zur
Ausführung in Malerei bestimmte biblische, mythologische oder allegorische
Darstellungen, wie Perseus und Andromeda (auf Taf. ll), Gottvater segnend
(Taf. IV), die Auffahrt des Propheten Elias (Taf. V), Kein und Abel
(Taf. VI), Judith (Taf. XII), die vier Elemente (Taf. XVIII), die vier
Jahreszeiten (Taf. XIX), Prometheus (Taf. XXI, mit dem Monogramm
des Nic. Andrea), die drei Grazien (Taf. XXVII), Ganymed vom Adler
entführt (Taf. XXX, mit dem Monogramm des Nic. Andrea} und, der
Jahreszahl 158i); einzelne Blätter sind auch mit Sinnsprüchen versehen.
Am reichsten ausgestattet, auch was den ornamentalen Schmuck be-
trifft, der speciell bei diesem Blaue an die Verzierungsweise des Wiener
Goldschmiedes und Kupferstechers Andreas Luining (1579-1598) erinnert,
ist der Decken-Entwurf auf Taf. XXXXIIIII mit dem Spruche: "Des
Hapspvrgischen Stamens- Der ander dises Namens Rvdolphvs ehrnwert -
Der Keiser sey geehrt Den Boden dergestalt Machet Georg Has der
Alt.ut _ Der Meister scheint sich der besonderen Gunst des Kaisers
erfreut zu haben und speciell seinem Werke war sie beschieden; am