MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 12)

523 
hier in dem Umstande zu suchen, dass, wie schon früher angegeben 
wurde, der Azur mit Kleienwasser gebunden und al secco aufgetragen 
ist. Diese Farbe würde daher eine mehr oder weniger hygroskopische, 
isolirende Schichte zwischen dem Mauerkalk und der Vergoldung bilden, 
wodurch die erwähnten Abblätterungen leicht veranlasst werden könnten. 
Aus der vorhandenen Vorschrift zur Erzeugung des Mordants er- 
sehen wir, dass er im Wesentlichen aus Leinölfirniss und einer gepul- 
verten Farbsubstanz, Soulougeni genannt, besteht. Dass für Soulougeni 
keine Erklärung vorhanden ist, bringt keinen Schaden, da wir für diese 
Farbe irgend eine der gebräuchlichen, etwa Satinober, substituiren können. 
Die angegebenen Nebenbestandtheile sind Ocker, Muscheln. Grünspan 
und Weiß. Sie sind alle mehr oder weniger belangloser Natur. Der 
Ocker erfüllt seinen Zweck als Farbe, um den Auftrag besser controliren 
zu können. Das indifferente Muschelpulver wird offenbar, wie heute mit- 
unter das gepulverte Glas, ohne nachweisbaren Vortheil zugesetzt. Der 
Grünspan ist gleichfalls entbehrlich. Das Weiß allein (wenn Bleiweiß) 
kann als Trockenmittel nützen, wie als solches auch bei uns zuweilen 
eine kleine Quantität eines Bleipräparates (Bleiglätte, Minium etc.) dem 
Vergoldergrund beigemengt wird. Leder, Glas, Marmor, die verschiedenen 
Metalle etc. sind gleich dem Mauergrund mit Mordant zu vergolden. 
Stein ist hiebei vorerst mit Leinöl einzulassen. Die Vergoldung mit Oel- 
grund passt für Alles, was im Freien angebracht ist. 
Zum Vergolden von Objecten, die sich in geschützter, trockener 
Lage befinden, dient ein weniger solides Bindemittel: der schon früher 
erwähnte Knoblauchsaft. Er soll in den Monaten Juli oder August ge- 
wonnen werden und so lange an der Sonne stehen, bis er die richtige 
Consistenz zeigt. Seine Hygroskopie und seine allmälige Zersetzung durch 
die Feuchtigkeit lassen seine Anwendung an dumpfen, geschlossenen 
Orten unthunlich erscheinen. Vor dem Gebrauche erhält er einen ge- 
ringen Zusatz irgend einer Farbe, um das Arbeiten, wie dies in der 
früher erwähnten Weise auch bei der Oelvergoldung geschieht, zu er- 
leichtern. Der Knoblauchgrund eignet sich selbstverständlich sowohl 
zum Vergolden breiter Flächen, als auch zur Anbringung mehr oder 
minder feiner Goldornamente, die mit dem Saft aufgemalt und noch 
klebrig mit Blattgold belegt werden, wobei das überschüssige Gold mit 
einem Hasenfuß zu entfernen ist. Unter dem Leim, der zum Vergolden 
von Geweben oder Papier verwendet werden soll, ist der gleiche Knob- 
lauchsaft zu verstehen, wie schon Schäfer hervorgehoben hat'). Auch 
die Nimben auf Perlmutterbildern werden außer mit Oelgrund auch mit 
Knobl auchgrund vergoldet. 
') Z. v. Note s), a. a. O. p. 59, in der auf das Leimen mi! Knablluch hinge- 
wiesen wird.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.