MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 8)

mächtige, prunkliebende Minister, der damals schon mit dem Gedanken 
umging, sich in Vaux-le-Vicomte ein Schloss von nie gesehener 
Pracht zu errichten, und noch unschlüssig war, welchem Meister er die 
Oberleitung des Ganzen anvertrauen sollte. Fouquet hatte nun seinen 
Mann gefunden und trat mit Le Brun sofort in Verhandlungen. Male- 
reien, Sculpturen, Tapisserien, Gärten u. s. w. sollten geschaffen, Schau- 
spiele, Feerien und nächtliche Feste in Scene gesetzt werden, alles noch 
glänzender und prächtiger als selbst am königlichen Hofe. 
Le Brun schreckte vor so verschiedenartigen Aufträgen nicht zurück. 
Er war von langer Hand darauf vorbereitet und für derartige Unterneh- 
mungen geschult. Seit Jahren hatte er die freie Zeit, welche ihm die 
Ausführung seiner decorativen Gemälde gelassen, dazu benützt, sich mit 
allen Zweigen der Kunst zu befreunden, die bei Ausstattung von Pracht- 
räumen in Betracht kommen. Er hatte sich mit Architektur und Sculptur 
nicht minder befasst wie mit Goldschmiedekunst und Tischlerei, und kein 
Gebiet der Kunstindustrie war ihm völlig fremd. Nichts konnte ihm 
erwünschter sein, als seine vielfachen Kenntnisse in Vaux-le-Vicomte vor 
aller Welt zu zeigen, und allerlei neue, werthvolle Erfahrungen zu 
sammeln. (Schluss folgt.) 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Besuch des Museums. Dienstag den 14. Juli hat Herr Erzherzog 
Leopold Ferdinand von Toscana das Oesterr. Museum mit einem 
längeremBesuche beehrt und wurde hiebei vom Vice-Director, Reg.-Rath 
Bucher, empfangen und durch die Sammlungen geleitet. 
- Die Sammlungen des Museums wurden im Monat Juli von 5844., die Bi- 
bliothek von 12:7 Personen besucht. 
Auszeichnung. Se. Majestät der deutsche Kaiser hat nach dem 
Vorschlage der internationalen Preisjury gelegentlich der Jubiläums- 
Ausstellung des Vereines Berliner Künstler dem Professor an der Kunst- 
gewerbeschule des Oesterr. Museums, William Unger, die große 
goldene Medaille verliehen. 
Neu ausgestellt. Saal l: Antike Ohrgehange, Gold; Bronzeschmuckstücke, zum 
Theil mit Email oder Silbereinlagen; Dose mit Pique; Pistole aus Madagaskar; vier gra- 
virte Uhrwerke; zwei Bronzelolfelchen, antik. Saal ll: Schnelle, niederrheinisch, 17. Jahrh. 
Anfang; Reliefiläschchen, Berliner Porzellan, 18. Jahrlu; Kntfeeschale, Porzellan, Brüssel, 
um 1800; Spucknapf und Krankenschälchen, Altwiener Porzellan; Katfeeschale, türkisch. 
Saal lV: Standuhr und Console, Boulearbeit. Saal V: Eisernes Gewehrbeschlage; wag- 
rechte Uhr, italienisch; Medaille auf Ministerialrath Dr. Lind von Pawlik; Medaille der 
Sncietä degli amici dell'arte in Triest von Leisek; Bleifigürchen und Bronzegeratbe, 
antik; Bronzelowin, desgl. Saal Vll: Zwei antike Weberschißchen, Bronze und Bein. 
Saulenhof: Venus von Messner, Marmor, Eigenthum Sr. Exell. des Grafen Wurmbrand.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.