MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 11 und 12)

Waldburger war wohl auf der Höhe seines Ruhmes gestorben. Er lebte 
durch die Erträgnisse seiner vielbegehrten Kunst und vielleicht auch durch 
ein erheiratetes Vermögen in besten Verhältnissen. Schon bei der Steuer- 
beschreibung des Jahres 1623 besaß Hans Waldburger 5000 Gulden steuer- 
bares Vermögen, während seine Konkurrenten Andreas und Hans Perneggef" 
nur je IOO Gulden und der geschickte Bildhauer Hans Konrad Asper nur 
200 Gulden besaßen. Er war auch mit seiner Ehegattin Eigentümer des 
Hauses Chiemseegasse 5 und kaufte am 10. April 1627 noch das Nachbar- 
haus Pfeifergasse I8, welches er allerdings am 23. August 1628 dem hoch- 
fürstlichen Taxator und Registrator Augustin Tumner wieder weiterver- 
kaufte. Das Haus Chiemseegasse 5 besaßen nach des Meisters Tod seine 
Witwe und die beiden Kinder. 1647 besitzt das Haus der hochfürstliche Hof- 
kammerrat Marcellin Knoblach. Die Witwe Waldburgers ist zu dieser Zeit 
offenbar von Salzburg fortgezogen oder verstorben." 
Das künstlerische Lebenswerk Waldburgers zeigt uns die typische 
Entwicklung der volkstümlichen deutschen Plastik im zweiten und dritten 
Jahrzehnt des XVII. Jahrhunderts. Vornehmlich in die Dienste der Kirche 
gestellt, war die Hauptaufgabe der Bildnerei, so wie in den Zeiten der Gotik, 
der Altarbau. Die Altäre Waldburgers behalten, wie überhaupt der Altarbau 
der sogenannten deutschen Renaissancefii" den gotischen Grundtypus bei. 
„Wie in der späten Gotik die Vermittlung der schmalen Predella zur breiten 
Konstruktion des Schreins mit den Flügeln durch eine Einkehlung von 
starkem Proiil auf beiden Seiten zum Ausdruck gekommen ist, so leitet nun- 
mehr der Unterbau des Altars 
zum I-Iochbau durch eine kräf- 
tig geschwungene Volutenkon- 
sole über, auf welcher die das 
Mittel flankierenden Seitenteile 
ruhen." In der Architektur die- 
ser Altäre lassen sich in allen 
Teilen die gotischen Formen 
wiedererkennen: Die Dreitei- 
lung des Schreines in ein brei- 
teres Mittelfeld, welches die 
Hauptbildgruppe enthält, und 
in schm älere Seitenfelder, wel che 
' Nicht identisch mitl-lansPernegger 
dem Jüngeren! 
"" Mitteilungen des Herrn Dr. Franz 
Martin-Salzburg. 
"i" Vgl. hierüber Dr. Richard Helf- 
manns ausgezeichnete Untersuchung „Der 
Altarbau im Erzbistum München und Freising 
in seiner stilistischen Entwicklung vom Ende 
des XV. bis zum Anfang des XIX. Jahrhun- 
Abb. 14, Figuren vom Hochaltar des Domes zu Salzburg derts". München xgo5. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.