MAK

Objekt: Bericht über die Weltausstellung zu Wien im Jahre 1873

Die beiden exponirt gewesenen Projecfce über die Häfen von 
Catania und Licata, ersfcerer verfasst im Jahre 1870 (Kosten 
-18,000.000 Eres.), letzterer im J. 1872 (Kosten=8,000.000 Pres.) 
sind bereits der Ausführung übergeben. 
Der Schutzdamm in Catania, aus natürlichen Steinblöcken 
erbaut, hat bei 16" Tiefe eine Basis von 60"' und im Nieder 
wasser 18'" Breite, ist nach Innen mit einer Quaimauer 2“ über 
Null, und einer Schutzmauer bekrönt, von Aussen mit einem 
künstlichen Blockwurf bis zur Tiefe von 5 m versichert. Derselbe 
schliesst eine Wasserfläche von 470.0003" ein. Die Anlaude- 
Quaimauern werden eine Entwicklungslänge von 3360™ erhalten. 
Der Schutzdamm in Licata hat bei einer Tiefe von 9 m eine 
Breite an der Basis von 42", im Niederwasser von 20". Derselbe ist 
zum Anlegen der Schiffe an der inneren Seite mit einer 5" unter 
und 2" über Niederwasser reichenden Quaimauer und einer Schutz- 
mauer versehen. 
Die Niederlande, welche durch ihre grossartigen Wasser 
bauten, sowie durch die erfolgreichen Combinationen von Damm-, 
Kanal- und Entwässerungs-Anlagen von jeher berühmt ist, hat 
nicht verfehlt, auch in Wien Bauwerke zur Ausstellung zu 
bringen, welche sowohl durch die Bedeutung des Entwurfes als 
auch durch die Beharrlichkeit der Ausführung bemerkenswerth 
sind. Da sei zuvörderst der Trockenlegung des Meerbusens Y (es 
werden dadurch nahezu 2 Quadrat-Meilen culturfähigen Landes 
gewonnen) gedacht, welche in analoger Weise wie seiner Zeit 
die Entwässerung des Harlemer Meeres von der Amsterdam’schen 
Kanal-Gesellschaft ausgeführt wird. Diese ist gleichzeitig mit 
der Anlage eines Amsterdam mit der Nordsee verbindenden 7" 
tiefen und 22 k "" langen Kanales beschäftigt, dessen Herstellung 
die Durchstechung der, Nordhoiiand schützenden, Dünenkette 
erheischt*). Der Kanal wird an der Dünenküste durch einen 
für Erhaltung und Vergrösserung seiner Häfen, sowie für die Beleuchtung 
seiner Küsten die namhafte Summe von 64,210.000 Pres, verausgabt hat. 
*) Bekanntlich verfügt die bedeutende Handelsstadt Amsterdam über 
zwei Wasserstrassen, den nordholländischen Kanal und den Kanal durch den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.