MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 5)

Museum vereinigt. Wir finden unter ihnen außer mythologischen die ältesten Darstel- 
lungen technischer Vorgänge: Arbeiten bei Hochofen, in Bergwerken, Töpfer an der 
Drehscheibe etc. Das Wandbild von Porta Prima (Taf. u) ist in hohem Grade lehrreich 
für romischen Natursinn und römische Gartenkunst; den Beschluss macht eine von 
L. Otto prächtig radirte Tafel mit griechischen Schmuckgegenstanden. Ms. 
i 
Les Du Cerceau, leur vie et leur oeuvre d'apres de nouvelles recherches 
par le baron Henry de Geytnüller. Ouvrage accompagne de x37 
grav. dans le texte et de 4 planches hors texte pour la majeure partie 
inedites. (Biblioth. internat. de Part.) Paris, Jules Rouatn, t887. 4". 
X, 348 S. M. 5o'-. 
Es bedurfte einer ernsten, eingehenden Arbeit, mühevoller Vorstudien und sorg- 
fältiger Nachforschungen, um das vorliegende Prachtwerk zu schaffen. Jacques Androuet 
Du Ccrceau's Leben lag bisher im tiefsten Dunkel; Geymüller ist es gelungen, dasselbe 
wenigstens theilweise aufzuhellen. Nachdemder Verfasser in der Vorrede Du Cerceau 
gegen die oft erhobene Anklage vertheidigt hat, als habe er durch gewaltsame Einführung 
italienischer Kunst eine zukunftsvolle französische Nationalkunst in der Blüthe erstickt, 
wendet er sich dem Leben und Wirken dieses besonders durch das Werk w-Les plus 
excellents batiments de Franceu weltberühmten Meisters zu. An der Hand einiger in 
München befindlicher Blätter, welche zweifellos von Du Cerceau herrühren, weist Gey- 
müller nach, dass jener in seiner Jugend, etwa um 1531, in ltalien gewesen sein müsse. 
von wo er dann voll Begeisterung für die dortige Kunst heimkehrte und, ein agitatorisches 
Genie der edelsten Art, Alles daran setzte, ihre Kenntniss und Würdigung in Frankreich 
zu verbreiten. Seine Zeichnungen und Stiche sind zum Theile mehr minder freie Nach- 
bildungen, zum anderen Theile aber ganz ursprüngliche, wenn auch immerhin vom 
Geiste der italienischen Renaissance beseelte Composilionen. lhr offen zu Tage liegender 
Zweck besteht darin, Allen, deren Gewerbe irgendwie mit der Kunst im Zusammenhange 
steht, die neue Richtung zu erschließen, zur Nachahmung anzueifern und das Vaterland 
von dem Zwange zu befreien, fremde Künstler berufen zu müssen. Zugleich mit diesen 
Arbeiten, welche seinen Ruf für alle Zeit begründen, führt Du Cerceau, wie Geymüller 
nachweist, eine Anzahl bedeutender, jetzt freilich größtentheils verschwundener Gebaude 
auf, sich also doch, so vielfach dies auch bestritten worden sein mag, in praktischer 
Richtung als Architekt bethätigend. So würdigt ihn der Autor nach allen Seiten seines 
Schalfens und verfolgt mit größter Genauigkeit sein Leben und Streben durch die 
bewegten Zeiten der Religionsv und Bürgerkriege hindurch bis nach dem Jahre 1534, 
wo Du Cerceau spurlos verschwindet. Mit großer Ausführlichkeit wird sodann Du Cerceau's 
Art und Entwickelung im Arbeiten behandelt und aus der Manier seines Stechens die 
Eintheilung in drei Perioden seinea Schaffens begründet. Die einzelnen Werke werden 
der Reihe nach aufgezählt, sorgfältig beschrieben und durch vorzügliche Abbildungen 
veranschaulicht. Es folgen sodann Aufzeichnungen über Du Cerceau's Nachkommen, 
zuerst über seinen Sohn Baptiste, welcher einige Zeit das Amt eines Hof-Architekten 
Heinrich llI. bekleidete, bis er, ein strenggläubiger Protestant, durch die Verfolgungen, 
denen seine Glaubensgenossen ausgesetzt waren, sich bewogen fand, jenes Amt freiwillig 
niederzulegen; er war es, der, wie Geymüller ausführlich darlegt, die Arbeiten am 
Pont-Neuf begann. Weiter werden besprochen: Jacques ll. Androuet Du Cerceau, 
der jüngere Bruder des Vorigen, ebenfalls Architekt; dann Jean Androuet Du Cer- 
ceau, der auch große Bauten aufführte, u. m. A. Den Schluss bildet eine Bibliographie 
und ein Anhang, der nebst einigen Anmerkungen hauptsächlich in der Wiedergabe ver- 
schiedener Widmungen besteht, welche Du Cerceau seinen Werken beigegeben hat. 
Die Ausstattung des Buches steht auf der Hohe der Ansprüche, welche man an der- 
artige französische Werke zu stellen gewohnt ist. Sollte man an Geymüllefs Arbeit etwas 
aussetzen, so ware es die außerordentliche Breite der Darstellung, welche uns durch die 
Nothwendiglteit eingehender Beweisführung nicht immer vüllig begründet erscheint. Wer 
wollte es jedoch einem Forscher verargen, dass er die Mühen der Vorarbeit dem Leser 
recht eindringlich fühlbar machen mochte! E. L. 
3': 
Ecole Frangaise. Les Estampes en Couleurs du XVIII" siecle. Texte par 
Ernest Chcsneau. Paris, J. Lemonnier, i885 (f. In too Exemplaren 
gedruckt. 
Wir sind gegen keine Zeit so ungerecht, als gegen die Periode, die der unseren 
eben vorhergegangen. Das hängt innig zusammen mit unserem Streben, über das bereits
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.