Mittlleilunuen das k. k. llasmrreich. Museums
KUNST UND INDUSTRIE.
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.)
Am x. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr (1.4.-
Redacteur Eduard Ohmolarz. Expedition von C. Gerohfs Sohn.
Man abonnirt im Museum, bei Gerold 8: Comp., durch die Postanstalten, sowie durch
alle Buch- und Kunsthandlungen.
Nr, 159, YWIEN, z. DECEIIBER 1878. XIII, Jahrg.
Inhalt: Kunst und Kuustgeweqbe in Tirol. - Kunslgewerbliche Zeitfragen. III. lSchluss.) - Literatur-
bzrichl. - Kleinere Mmlxeilungen.
Kunst und Kunstgewerha in Tirol.
Aus Anlass der kunstgewerblichen Ausstellung in Innsbruck irn August 1878.
Vortrag gehalten am I4. Novbr. 1878 im Oesterr. Museum von R. v. Eitelberger.
Nichts ist so geeignet, über die Productionsverhältnisse eines Landes
Aufschluss zu geben, als eine nach festen Gesichtspunkten veranstaltete
Landes-Ausstellung. Wie durch eine solche im vorigen Jahre in Lemberg
ein Bild der gesammten gewerblichen Production Galiziens, jenes relativ
wenig bekannten Landes, geboten wurde, so hat die diesjährige Ausstel-
lung in Innsbruck, die sich nur auf das Gebiet der Kunstgewerbe be-
schränkte, einen Einblick in die kunstgewerblichen Productionsverhältnisse
von Tirol gestattet. Eine derartige Ausstellung ist in Innsbruck zum
ersten Male in's Leben gerufen worden, und diesem Umstande ist es
speciell zuzuschreiben, dass dieselbe in manchen Theilen lückenhaft ge-
wesen ist. Das Misstrauen auf der einen Seite, die Unbekanntschaft, mit
Ausstellungsverhältnissen überhaupt und die Scheu vor der Oetfentlich-
keit anderseits haben einzelne Industrielle bestimmt, sich an der Aus-
stellung nicht zu betheiligen. Aber trotz mancher Mängel war die Aus-
stellung so lehrreich, dass es sich wohl der Mühe lohnt, auf einige die
Ausstellung berührende allgemeinere Fragen hier einzugehen.
Tirol und Vorarlberg ischeiden sich in drei Productionsgebiete:
Deutschtirol, Wälschtirol und Vorarlberg. Politisch sind diese Länder
ununterbrochen im deutschen Reichsverbandc gewesen. Brixen, 1x79 von
Friedrich Barbarossa zum reichsunmittelbaren Fürstenthum erhoben, seit
1511 mit dem Hause Oesterreich conföderirt, wurde 1803 nach Verlust
der Landeshobeit mit Tirol vereint; Trient wurde schon durch den Salier
1878. XIII. 14