MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIV (1879 / 163)

eines militärischen Standlagers in rascher Blüthe zur Weltstadt (arabisch 
wörtlich: medina ed-dunjä) sich entwickelte"). Die überaus günstige 
Lage am Schatt el-'arab, unfern von dessen Ausfluss in den persischen 
Meerbusen, gestaltete Basra zu einer Land- und Seestadt") ersten Ranges, 
und machte sie also in der Weise doppelt gesegnet - dass (wie Rlickert 
seinen Abü Seid reden lässt) in ihr sich begegnet - des MeerschiEes Mast 
- mit der Landkarawane Rast, - der Löwe mit dem Seelöwen, - 
und die Taube mit der Möwen; - der Stier mit dem Stöhr, - der Luchs 
mit dem Lachs, - der Fischer mit dem Jäger, - der Karneeltreiber mit 
dem Ruderschläger 58). Und in der That, hier an dem Hauptankerplatz 
der muslimischen Kauffahrteifiotte und dem Ausgangspunkt des arabisch- 
persischen Seeverkehrs mit China trafen die dorthin bestimmten Waaren- 
güter aus fast allen morgenländischen Provinzen des unermesslichen Cha- 
lifenreiches zusammen; denn selbst aus dem fernen Samarkand führte der 
Weg in das himmlische Reich zuweilen sicherer und vortheilhafter über 
Basra 5"), als etwa mit dem Karawanenzug über Kabul und Indien G"). 
Neben Basra behaupteten in dieser Hinsicht seit dem Bestehen des 
abbäsidischen Chalifats von Bagdad, namentlich unter den Buwaihiden, 
eine grosse handelspolitische Bedeutung die an der Küste des persischen 
Golfs gelegenen Städte Siräf und Hormfiz; von welchen die erstere 
der Provinz Fars (Persis), die letztere Kirmän (Karmania) angehörte 5'). 
5") Jäkübi, Kitab el-buldän (geschrieben im J. 891), ed. Juynboll, p. x09. 
5") Mukaddasi (schrieb im J. 9851), ed. de Goeie, p. 128. 
5') Makämen des Hariri von Fr. Rücken, 5. Aufl. 1875, p. 43a. 
w) Masüdi, 1. c., i, p. 66. 
") Mukaddasi, l. c., p. 304. 
") lstachri, ed. de Goeje, pp. 127, 166. - lbn Haukal, ed. de Goeie, pp. 1g8 
222. - lbn el-Athir, I. c. Xll, p. 198 f. - Barbier de Meynard, Dict. geogr. etc. 
de la Perse, p. 322. - Als Keis ibn 'Amira die von Siräf südlich gelegene, nach ihm 
benannte lnsel Keis (Kisch) colonisirte, verfiel die Stadt und der indisch-chinesische 
Handel zog sich auf Kosten derselben und anderer Platze mehr und mehr dorthin 
(s. Edrisi, Rom. Textausg. von 1592, lI. Klima, 6. Theil. - Jiküt, Mu'dschem el- 
buldan, lll, p. 21x i; lV, 215.) - Was Hormüz, d. i. Ygpavku und Hormozia der 
Alten, betriift, so hörte auch diese Stadt im XIII. Jahrh. auf zu bestehen. Nach ihrer 
Zerstörung durch die Mongolen zogen die Einwohner auf die benachbarte in der Meer- 
enge liegende Insel Dscherün (Zerun), wo ein zweites neubegruudetes Hormuz bald 
ernporwuchs und in den Handelstraditionen der untergegangenen Mutterstadt fortblühte. 
Zu Ab ü-l-fedäs Zeit (er starb 1331) war an Stelle des allen Hormüz nur mehr der 
spärliche Ueberrest einer Ansiedlung von Menschen der untersten Volkselasse vorhanden 
(Takwim el-buldän, ed. Schier, p. 188). Marco Polo besuchte wiederholt, zuletzt 
1295, die neue lnselstadt (s. edit. Yule, l, p. 85, 89; ll, 45a), welche er Hormos, 
l-lormes und Curmosa nennt, wobei zu bemerken ist, dass das C der letzteren Ver- 
stumralung wohl nur Marco Polo's Kerltergenosse Rusticianu von Pisa verschuldet hat, 
indem ihrn der C-Laut als eine starke Aspiration zu dienen hatte. Spatere Reisende, 
wie Oderico da Pordenone (1321), nennen die Stadt auch Ormes, und aus diesen ver- 
schiedenen Namensformcn machten die Italiener und Franzosen Ormesino, Ormisino, 
Ermesino, Ermisino, Armesino, Armoüin, zur Bezeichnung eines für Behange, Futte-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.