Minheilunuan des k. k. llasterrßich. Museums
KUNST UND INDUSTRIE.
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.)
Am r. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr H. 4,--
Redacteur Eduard Ollmolirx. Expedition von C. Gerolrfs Sohn.
Man abonnirt im Museum, bei Gerold 61 Camp, durch die Postanstalten, sowie durch
alle Buch- und Kunsthandiungen.
Nr, 196_ YWIEN, r. Lhuunn x882. XVII, Jahrg
Inhalt: Kunstindustrielle Reisesludien im Sommer 188i. Von J. von Falke. - Die keramische Abtllcilung
im Oesterr. Museum. Von J. Folnesics. (Form; H Ausstellung in Triest. - Geschenke an das
Museum.- Jahresbericht der chemisch-technischen Versuchsanstalt {an das k, k. Ministerium
fiir Cuhus und Unterricht. - Rheinische Glashiiften-Actien-Gesellschaft in Ehrenfeld bei Köln,
- Ueber die Aufgaben der Unterrichtspalitik im lndustrieslaate Oesterreich. - Voriesungcn im
Museum. - Literaturbericht. - Kleinere Mittheilungeu. - Inserate.
Kunstindustrielle Reisestudien im Sommer 1881.
Von J. v. Falke.
I. Die würtemhergische Landesauastallung in Stuttgart.
Wenn man heute, wie es der Verfasser dieses Berichtes gethan, in
raschem Laufe einige der Hauptstätten der modernen Kunstindustrie in
den verschiedenen Ländern besucht und sich nach dem Neuen und Neue-
sten umsieht, so kann man sich des Eindruckes nicht erwehren, als ob
es in diesem Momente Deutschland sei, welches das größte Leben, den
größten Eifer nach Neuem, das größte Streben im Vorwärtskommen zeigt.
Frankreich hat mit der Ausstellung von r878, wenn nicht früher
schon, seine größte Höhe erreicht. Es ruht aus von jenen großartigen
Anstrengungen, welche es für seine letzte Weltausstellung gemacht hat,
und hat noch nicht, wie es scheint, zu wirklich neuen Leistungen sich
erholt.
England zieht die Bahnen, welche es seit der Wirksamkeit seines
South-Kensington-Museums betreten hat, und befestigt oder auch - ver-
irrt sich auf denselben.
Deutschland - das ist einmal sicher und anerkannt - befand sich
auf dem Gebiete des Geschmacks, im Gebiete der Kunstindustrie bisher
in dem weitesten Abstande von der Höhe dessen, was von dem bisherigen
Führerlande, von Frankreich, geleistet wurde, im weitesten Abstande so
ziemlich unter allen großen Culturnationen. Das war noch vor wenigen
lX. Bd. 1882. l