MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 11)

- freilich complicirtere - Disposition in 0tte's Handbuch eignet sich viel besser für 
die praktische Benützung. Zu den einzelnen Capiteln wäre zu bemerken, dass die 
Statuirung einer latino-byzantinischen Stilperiode sich umsoweniger rechtfertigen lasst, 
als der Verfasser sich in Folge dessen auch gezwungen sieht, die Karolingische Kunst in 
die romanische einzubeziehen, obzwar er selbst eingestehen muss, dass diese Einordnung 
nicht völlig klappt. In der Frage nach der Herkunft des romanischen Stiles ist der engste 
Anschluss an die Publicationen und Schlussfolgerungen Dartein's zu verzeichnen. Den 
größten Raum nimmt die Gothik ein, wogegen die Renaissance sehr übel wegkommt, 
was einer offenbaren Ungerechtigkeit gegen den Jesuitenstil gleichkommt, der das 
kirchliche Wesen seiner Zeit nicht minder trefflich und glanzend repräsentirt hat, als 
die mittelalterlichen Stile. Anzuerkennen ist die erhöhte Aufmerksamkeit, die der Ver- 
fasser dem kunstgewerblichen Gebiete zuwendet; als Beleg hiefur sei ein langer Artikel 
über gothische Glasmalerei und mehrfache Abschnitte über Textilkunst hervorgehoben. 
Zu erwähnen ist ferner die große Zahl der Illustrationen, die auf dem Titelblatte 
sammt und sonders als Holzschnitte bezeichnet werden, während vieles davon, namentlich 
im letzten Halbbande, Zmkatzung ist, und zwar stehen beide - Holzschnitt und Zink- 
atzung - hier nicht auf der Hohe moderner Leistungsfähigkeit. Rgl. 
Euphronios. Eine Studie zur Geschichte der griechischen Malerei von 
Wilhelm Klein. 2. umgearb. Auflage. Wien, Carl Gerold's Sohn, 
1886. 8". 323 S. H. 4. 
Die griechischen Vasen haben die Archäologie in den ersten Decennien unseres 
Jahrhunderts hauptsächlich nur nach ihren Darstellungen hin zur Erforschung angeregt; 
erst viel später ging sie dazu, neben dem ausschließlich philologischen Elemente ihrer 
Arbeit auch das kunsthistorische zu pflegen, die ganze ungeheuere Menge der erhaltenen 
Gefäße geschichtlich zu ordnen, mit mehr oder minder Erfolg bestimmte Fabricatinnscentren 
und Fabriken zu sondern und einzelne Künstler in ihrer Individualität wie in ihrem 
Zusammenhangemit den übrigen kennen zu lernen. Hier ist noch ein weites Arbeitsgebiet, 
zumal da die einzelnen Vasengattungen gerade im umgekehrten Verhältnisse zu ihrer 
Entstehung näher bekannt wurden, die älteren und besonders die ältesten viel später als 
die jüngeren - und die Geschichte der griechischen Keramik ist noch lange nicht ein 
abgeschlossener Bau. Einen Grundstein dafür bedeutet das Buch von Klein, das nunmehr 
in zweiter Auflage vorliegt. Dass eine solche nothwendig wurde, mag ein äußerlicher 
Beweis für den Werth des rEuphronioss sein; der Kenner der einschlägigen Literatur 
weiß, dass wir in ihm die beste Monographie auf dem Gebiete der antiken Vasenmalerei 
haben. Die grundlegenden Resultate des Buches hätten zwar auch ohne die Neuauflage 
ihren dauernden Werth behalten; der Verfasser hatte aber Recht, sein Werk auch in Bezug 
auf die Detailforschung auf der Höhe der Wissenschaft zu erhalten. Ist doch seit dem 
ersten Erscheinen des Buches unsere Kenntniss des Meisters Euphronios durch Hinzu- 
kommen neuen Materiales wesentlich gefördert worden. In dankenswerther Weise unter- 
scheidet sich auch die neue Auflage von der alten, abgesehen von der viel eleganteren 
Ausstattung, durch die Beigabe der gelungenen Zinkographien, die iti verkleinertem 
Maßstabe die Werke des Euphronios vorführen. 
Wir versuchen es, die Schrift kurz zu charakterisiren. Neu und verdienstlich ist 
an und für sich schon der Gedanke, einen einzelnen Vasenmaler in den Mittelpunkt der 
Untersuchung zu stellen. Damit war ein Standpunkt gegeben, der wesentlich verschieden 
ist von dem früherer Arbeiten auf dem Gebiete der Vasenmalerei. Natürlich ist auch 
hier der Exegese der Bildwerke ein breiter Raum gewidmet. Aber, indem sie überall 
der Typengeschichte nachgeht, trennt sie den selbständigen Antheil des Meisters von 
dem, was er übernommen hat, und gibt ein Bild der künstlerischen Productivität eines 
Vasenmalers. Weiter sucht Klein den Entwickelungsgang eines solchen und sein Ver- 
hältniss zu der Kunst seiner Zeit darzulegen. Dafür bedeutet die Wahl gerade des 
attischen Schalenmalers Euphronios einen glücklichen Griff. Denn in dem Entwickelungs- 
gange dieses Meisters, der sich trotz der verhältnissmäßig geringen Anzahl seiner er- 
haltenen Werke constatiren lässt, spiegelt sich ein gutes Stück Kunstgeschichte ab, und 
um die Stellung des Euphronios zu präcisiren, musste der Verfasser auf die wichtigsten 
Probleme der Vasenmalerei eingehen. So wirft er - im ersten Capitel -volles Licht 
auf die Entstehung der rothfigurigen Technik. Jene Revolution, als welche uns der 
auf den ersten Blick so unvermittelte Uebergang von der Malerei mit schwarzen 
Figuren auf rothem Grunde zu der mit rothen Figuren auf schwarzem Grunde erscheint, 
hat ihr Versuchsterrain in der Schale gehabt, eben derselben Gefäßgartung, die in der 
archaischen Kunst ein nAschenbrödelc war-und durch Euphronios und seine Genossen sich 
zur Führerrolle erhob. Als einmal die Vorliebe für den glänzend schwarzen Firniss 
aufkam, konnten sich die übrigen Vasengattungen damit behelfen, dass sie einfach mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.