rrioourg arttsuque a travers tes nges. ntuutn
trimestrial. Freiburg (Schweiz), 1890.
H. A. Schweizerische Alterthümer im Aus-
land. (Neue Zur. Ztg., 188g, 338.)
Hausho fer, M. Die gesellschaftliche Sitte
in ihrem Zusammenhang mit Kunst und
Kunstgewerbe. (Zeitschr. d. bayer. Kunst-
gewerhe-Vereines München, 3, 4.))
Kreuzbaum u. Kreuzblume. (Christi. Kunst-
blatt, 4.)
Kunstgewerhe, indisches. (Wieck's Gew.-
Ztg., to.)
Landesmuseum, Das schweizerische. (Allg.
SchWeizer-Ztg, 1890, Nr. z.)
Maignien, E. Les Artistes grenohlois
(architectes, armuriers, brodeurs. grnveurs,
musiciens, orfävres, peintres, sculpteurs,
tapissiers, tourneurs etc.), notes et docu-
ments ined. 8'. 384 p. Grenoble, Drevet.
fr. tg.
Moser, F. Neue Lehrmittel für das orna-
mentale Naturstudium. (Zeitschr. für ge-
werhl. Unterm, V, t.)
Nothnagel, A. Der Rückgang des Klein-
gewerbes und die Schule. (Wieclüs Gew.-
Ztg., n.)
Ornements iaponais, dessines par A. Gue-
rineau, ex-architecte du gouvernement
japonais. Album de 5c pl. Paris, Nadaud
et Co.
Palitschek. A. v. Das österreichische
Kunstgewerhe in den Vereinigten Staaten.
(D. Handels-Museum, t5.)
Ponte(da),Nic. Sulle rive del Mediterraneo:
arti, industrie e commercio dei popoli au-
tichi. Vol. l. Torinn, tip. lit. fratelli Puzzo.
8'. p. Xij, 307. L. 3.
Ris-Paquot. Guide pratique du restau-
rateur amateur de tableaux, gravures, des-
sins, pastels, miuiaturea etc., reliures et
livres, suivi de la maniere de les entre-
tenir en pnrfait 6m de conservation, plan-
ches hors texte, fig. et monogr. 8'. 264 p.
Paris, Laurens.
Schliepmann. Eine kunstgewerbliche Da-
seinsfrage. (Die Gegenwart, 9.)
Schmidt, Max. Kunstgewerheschulen in
Deutschland und Frankreich. (Bau- und
Kunstgem-Ztg. für das D. Reich, 7.)
Schulbildung, Ueher gewerbliche. (Ober-
Osterr. Gewerbebund, 1.)
Sitte, C. Ueber Schreib- und Zeichen-
stellung der Hand. (Suppl. zum Centralbl.
für das gewerbl. Unterrichtswesen in
Oesterreich, Vlll, 3, 4.)
Spitzer. La Collection. Antiquite, Moyen-
äge, Renaissance. T. I". Ce vol. contient:
Les Antiques, notice et descr. par M.
Frochner; les lvoires, notice de M. Alfred
Darcel; l'Orfevrerie religieuse, notice de
M. Pnlustre; les Tapisseries, notice de
M. E. Müntz; les descr. des nbjets du
moyen-lge et de la Renaissance ont ete
numcnte, ntuvletttc u. u. w. des .,. unu
18. Jahrhs., zumeist nach Kupferstichen
französischer Meister. 75 Taf. in Lichtdr.
mit ca. 6go Motiven. (ln t; Lfgn.) t. Lfg.
Fol. g Bl. Stuttgart, J. Hoffmann. M. z.
Wickhoff, Fr. Die Gestalt Amors in der
Phantasie des italienischen Mittelalters.
(Jahrb. der k. preuß. KunstsemmL, Xl, t.)
Zunftzwang, Der. (Die Grenzboten, XLlX, to.)
11. Architektur. Sculptur.
Bode, W. Die Bronzebüste des Battista
Spagnoli im königl. Museum zu Berlin.
(Jahrb. der k. preuß. KunstsarnmL, Xl, t.)
Effmnnn. Gothische Steinknnzel zu Tinn-
berge bei Münster i. W. (Zeitschr. für
christl. Kunst, lll, t.)
Rathhaus, Das, zu Breslau. (Bau- u. Kunst-
gewerhe-Ztg. für das D. Reich, 6.)
Ree, Paul Johs. Peter Candid. (Bayer.
Bibliothek, Bd. 5.) 8'. 73 S. Bamberg,
Buchner. M. P40.
Schnütgen. Spatgothisehes Schau-Altar-
chen. (Zeitschr. für christl. Kunst, lll, 1.)
Starck, Heinr, Baudenkmller Roms des
15. bis I9. Jahrhs. in photogr. Original-
A (nahmen, als Ergänzung zu Letnrouilly
1 ifices de Rome modernen. (ln 3 Lfgn.)
t. Lfg. Fol. 25 Lichtdn-Taf. mit t Blatt
Text. Berlin, Wasmuth. M. 25.
Thonmodell, Nochmals das, der Bildhauer.
(Der Kunstwart, lll, n.)
Vogt, Wilh. Elias Hall, der Reichsstadt
Augsburg bestellter Werkmeister. (Bayer.
Bibliothek, Bd. 7.) 8'. 78 S. Bamberg.
Buchner. M. t'4o.
Waal, de. I Drei altchristliche Sarkophag-
deckel. (Rbm. Quartalschrift, lV, t.)
Westfront des ltönigl. Schlosses [zu Berlin).
(Correstz-Blatt für den D. Malerbund, 13.)
111. Malerei. Lackmalerei. Glas-
malerei. Mosaik.
Beißel, H. Neue Untersuchungen über die
Stellung der Ada-Handschrift zu den Evan-
gelienbüchern der karolingischen Zeit.
(Stimmen aus Maria-Lauch, XXXVlll, 3.)
Clemen, P. Studien zur Geschichte der
karolingischen Kunst. (Repert. für Kunst-
wissenschaft, Xlll, t--3.)
Frirnmel, Th. Karolingische Kunst. Bilder-
handschriiten. (Wr. Ztg., 82, 83.)
Glasmalerei betrelfend. (Corresp.-Blatt für
den D. Malerbund, I4.)
Heyberger, G. Vorbilder zur würdigen
Ausschmückung unserer Kirchen, nach
alten und neuen Entwürfen gezeichnet.
t. u. e. Heft. gr. 8'. I 4 S. mit 8 Bl.
Zeichnungen. Würzburg, Woerl. M. I.