Freitag, den 16. October geruhte Se. kais. Hoheit der durchlauch-
ligste Herr Erzherzog Carl Ludwig diese Ausstellung mit Höchstscinem
Besuche zu beehren.
Se. kais. Hoheit der Protector des Museums, Herr Erzherzog Rain er,
hatte Mittwoch den 14. Vormittags die Ausstellung mit einem Nfqstündigen
Besuche beehrt, bei welchem Hofrath Storck und Regierungsrath Bucher
die Führung übernommen hatten. Der hohe Besucher geruhte sich über
die Ausstellung höchst anerkennend auszusprechen.
Freitag, den 16. October besuchte Se. Excellenz der Herr Unter-
richtsminister Dr. Freiherr von Gautsch die Ausstellung. Vom
Regierungsrath B u ch e r, Hofrath S to rc k und dem Lehrkörper der Schule
empfangen , besichtigte der Minister eingehend die einzelnen Abthei-
lungen und sprach sich zum Schlusse _in besonders anerkennender Weise
über die Leistungen der Schule aus.
Programm der Vorlesungen des k. k. Oesterr. Museums
im Winter 1891192.
1891. Hofrath Director v. Falke: Geschichte des Geschmacks im Mittel-
alter. Fünf Vorlesungen. (In Folge Erkrankung des Directors
Hofraths v. Falkelllintlen [diese Vorlesungen erst im nächsten
Quartale statt.)
26. Nov. Hofrath Prof. Dr. F. W. Exner: Ueber das technische
Versuchswesen.
3. Dec. Universitätsdocent Dr. J. StrzygowskhGeschichte der
byzantinischen Kunst.
1o. n Derselbe: Fortsetzung des Vortrages.
17. n Derselbe! Schluss v v
1892. 7. Jan. Architekt F. v. Feldegg: Rhythmus, Symmetrie und
Proportion in Natur und Kunst.
14. 11 Universitätsdocent Dr. H. Swoboda: Freiheit und Ge-
setzmäßigkeit der kirchlichen Kunstformen.
21. n Custos-Adjunct Dr. E. Leisching: Originalität und
Nachahmung im Kunstschaffen.
28. v Custos E. Chmelarz: Die farbigen Kupferstiche des
18. Jahrhunderts.
4. Febr. Custos-Adjunct Dr. A. Riegl: Ruthenische Teppiche.
11. n Universitäts-Docent Dr. H. Swoboda: Die Kunst in den
Katakomben (mit Beziehung auf des Katakombenforschers
Rossi siebzigsten Geburtstag).
18. n Custos J. Folnesics: Altägyptischer Schmuck.
25. w Director Dr. A. llg: Die österreichischen Klosterstilter
im Barockzeitalter.
3. März. Derselbe: Fortsetzung des Vortrages.
10. n Custos-Adjunct Dr. K. Masner: Die Goldelfenbein-
bildnerei der Griechen.
Neu ausgestellt. Saal l: Silberne Brnnntweinschalchen, Moskauer Arbeit; zwei
Gewandschließen, Ringkragen, Hnlsring, Schnallen etc., Galvanoplastik von Teige in
Berlin nach den Originalen im Schutze von Petrossa (Volkerwanderungszeit), Geschenk
Sr. Maiestät des Königs von Rumänien; silberne Schale in Blattform, tscherkessisch,
19, Jahrh. Anfang; zwei Schlüsselhaken, Rococo; zwei versilberte Leuchter, barock;
llalsgeschmeide, Gold mit Email und Perlen, 17. Jal1rh.; Gurtelschmuck, Silber mit
Rauten, um 1700; vollständiger Schmuck aus Gusseisen, mit Gold und Stahl von Geiß
1n Berlin, ca. 1820; Ohrgehänge mit Rupertusmünzen, Salzburger Volksschmuck; Gürtel-
schließe mit Wappen, Zinn, desgL; Buchdeckel, Silber, sudslavisch. - Saal ll: Bart-
schßssel und Teller, Luxemburger Fayence, 1B. Jahrh. Ende; zwei grüne Vasen, zwei