MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1868 / 37)

Sr. Majestät dem Kaiser bewilligte Ausstellung mehrerer Krystallgcfässe der kais. Schatz- 
kammer geleistet worden sind, je ein Exemplar der folgenden vom Science and Art-De- 
partement verfassten, unter Vennittlung der Arundel Soeiety herausgegebenen Kunstpubli- 
cationen zum Geschenke asu machen; 
1. Photographs of t. Jagn, 
2. „ . ßntnlba, 
3. , „ Ecclesisstical Metal Worh, 
4. „ „ Italian Jswallery, 
a. „ „ Henry Dmx Ware, 
6. Chromolithographs, Part I. 
Diese Werke sind dem Secrstir des österr. Museums D. Thas. bei Gelegenheit der 
Uehernahme der vorerwihnten Krystallgefässe der k. k. Schatzkammer formell übergehen 
worden und werden binnen Kurzem mit einer Sendung des South Kensington-Museums 
hier eintreßen. 
(Aus London.) Während der vorigilihrigan Pariser Weltausstellung hat sich das 
Museum vor Allem bemüht. vorzügliche Möbelstücke (Sitsmöhel), wie solche namentlich 
in der englischen Ahtheilung von verschiedenen Firmen ausgestellt waren, zu erwerben, 
wurde aber in den meisten Flllen durch die exorbitanten Preise an der Ausführung dieses 
Vorhabens gehindert. Nebst den drei ätühlen von James Lamh in Manchester, welche 
vom Museum wirklich erworben wurden und die hier allgemein lebhaften und verdienten 
Beifall gefunden haben, waren es insbesondere einige Stühle aus der Fabrik von C. In- 
gledew in London, welche durch die Vortredlichkeit der Arbeit Aufsehen erregten, für 
das österr. Museum jedoch aus dem Grunde nicht angekauft werden konnten. weil sie 
bereits im Monate Mlirz während dsr Auspackung von dem Director des Kensingtou- 
Museums für diese Anstalt erworben worden waren. Auf dringendes Ersuchen liess sich aber 
Herr Ingledew zu dem Zugeständnisse herbei, ganz gleiche Copien jener prachtvollen 
Ansstelluugspieceu für das österr. Museum anzufertigen und Dr. Thaa hat sich während 
seines kürzlichen Aufenthaltes in London die Ueberzeugung verschaßt, dass diese Arbeiten 
bereits im Zuge sind und deren Einsendung an das Museum im Laufe des Winters zu er- 
warten isu-Bei demselben Anlasse hat der Secretlir des Museums ferner in Erfahrung ge- 
bracht, dass Herr Dowle ans, der Director des India-Museums in London, der dem Museum 
anlässlich der Pariser Ausstellung, als Gommissiir für die indische Ausstellung, eine sehr 
bedeutende Sammlung von indischen Gegenständen zum Geschenke gemacht hat, im Be- 
griEe steht, wieder nach Indien zu reisen, von wo er beabsichtigt, dem Museum eine neue 
Sendung indischer Stode und anderer Gegenstände zu überschicken. - Das Unternehmen 
des Alexandre Pslace in London, welches darauf ahiielta, im iiussersten Osten der unge- 
hsuren Stadt ein Pendant des South Kenslngton-Museums mit einer permanenten Welt- 
industrie-Ausltellung zu verbinden, ist dem Vernehmen nach in Stocken gerathen, doch 
soll das Project im nRchsteu Jahre wieder aufgenommen werden. - Dr. Thaa hat seine 
Aufmerksamkeit bei dem öfteren Besuche des South Keusington-Mnseums vorzugsweise 
auf das Studium der dortigen administrativen Einrichtungen, von welchen sich viele nach 
Vollendun des Neubaues des österr Museums zur Nachahmung empfehlen dürften, ge- 
richtet uud wird hierüber nach Einlangen des in London gesammelten Materisles einen 
ausführlichen Bericht an die Direcüon erstatten. 
n" Die Bednction der nlittheilungen" erlaubt sich die EH, Abonnenten 
aufmerksam zu machen, dass der 3. Jahrgang dieser Monatschrift 
mit dem September-Hefte 1868 (Nr. 88) zu Ende ging und um die 
Einsendung des Pränumerationabetrages für den 4. Jahrgang (Octbr. 
1868 bis Septbr. 1869) zu ersuchen. 
 
Selbstverlag des kaiß. kön. österreichilcheu Museums. 
Druck von Cul Geroldh Sohn in Wien. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.