107
auch das Titelblatt. Der Herausgeber hat seiner facsimilinen Ausg-abe einen Text folgen
lassen, welcher alles Nothwendige und Wissenswerlhe über den Künstler und sein
Werk mittheilt. J. v. F.
Bloch, Emil. Gamle Kobberstik udferte af Guldsmede (Alte Gold-
schmiedestiche). (Tidsskrift for Kunstindustri, l., 1.)
Nach einer übersichtlichen Darstellung dessen, was uns die vorhandenen Blätter
über das Verhältniss der Goldschmiede zum Kupferstich sagen, wendet sich der Verf. den
Punzenblattern zu, um mit Beziehung auf die Lipharfsche Sammlung und die Publication
des Oesterr. Museums über den einschlägigen Besitz der konigl. Kupferstichsammlung
in Kopenhagen zu berichten. ln demselben befinden sich ungefähr 100 Punzenblätter,
darunter 35 von dem mnbekannten Meistern. Achtzehn von den letzteren sind in Börnefs
Katalog} der Lipharüschen Sammlung unter Nr. 98-401. 103. 11:, 116-119, 121, 123
-1z5, 12.7, 131-134 beschrieben. Die übrigen 17 beschreibt Blech folgendermaßen:
1. Viertel einer größeren Buchen Schale mit Watfentrophaen, Fruchtgehängen und
Köpfen; die Verbindung hier, wie auf den folgenden Blättern durch Bandverschlingungen.
Beschnitten. - z. Obertheil eines Pocals mit Köpfen und Fruchtgehängen, auf jeder
Seite ein Bund Fische, in der Mitte ein Medaillen mit einer weiblichen Halbftgur. H.
153 Millim. - 3. Obertheil eines Pocals, in der Mitte ein Medaillen mit einer Landschaft,
darunter zwei Masken und ein Fruchtbündel. H. 158 Millim. - 4. Obertheil eines Bechers
von Blatt-, Frucht- und Blumenornamenten umkränzt, in der Mitte ein männlicher Kopf,
darunter z Kopfe. H. 116 Millim. - 5. Becher mit Frucht- und Blumengewinde, in der
Mitte eine Vase, auf jeder Seite ein Widderkopf. H. 162 Millim. - 6. Pocal mit Fuß,
Obertheil in Becherform mit einem Satyrkopf in der Mitte. H. 191 Millim. - 7. Pocal
mit Fuß, Obertheil in Becherform unten abgerundet, in der Mitte ein Delphin. H.
133 Millim. - 8. Pocal mit zwei Ausbanchungen am Obertheil, reich decorirt, am Fuß
ein NVidderkopf in Vorderansicht. H. z17Millim. - 9. Pocal mit einer Ausbauchung am
Obertheil, reich decorirt; einen Theil des Fußes bilden zwei mit dem Rücken gegen
einander gekehrte Adler. H. ca. 2.50 Millim. - 10. Poeal mit zwei Löwenköpfen an der
unteren Ausbauchung der Cupa; zu beiden Seiten des Fußes zwei Fruchtgehange. H.
186 Millim. - 11. Pocal mit Deckel, birnenformige Cupa. Die Spitze des Deckels bildet
eine Schnecke, den Fuß ein Baumstamm, an dem ein Knabe steht. H. 192 Millim. - 12.
Pocal mit Deckel, Obertheil birnformig, Deckelspitze eine Blume, der Fuß ein Baum-
stamm mit einem kletternden Bären, unten ein Hund. H. 258 Millim. (Abgebildet in:
vGefaße der deutschen Renaissance-i, herausgeg. vorn k. k. Oesterr. Museum, 1876.) -
13. Pocal mit Deckel, auf dem ein Krieger mit Helm, Schild und Lanze steht. H. 253 Millim.
- 14. Pocal mit Deckel. dessen Spitze ein Gefaß mit Früchten bildet, an dem halbeiformigen
Körper ein weiblicher Kopf. H. 198 Millim. (Abgebildet in: wGefäße der deutschen Renais-
sance.) - 15. Pocal mit Deckel, auf dessen Spitze ein Amorin mit Hatternder Draperie.
H. 230 Millim - 16. Doppelpocal, die beiden gleichgeformten Körper gegen einander
gekehrt. In der Mitte des einen ein bartiger Kopf, darunter eine Geige mit Bogen, auf
dem anderen eine weibliche Büste mit nackter Brust.- 17. Doppelpocal. auf dem größeren
ein Bacchus auf der Tonne, auf dem kleineren ein weiblicher Kopf, zu beiden Seiten
Kaninchen. H. 216 Millim. (Abgebildet in dem citirtan Hefte der Tidsskrilt.) B.
Bibliographie des Kunstgewerbes.
(Vorn I5. März bis 15. April 1886.)
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik. d- 16- bis zum Ende d- 13- Jßhrh- (in
2 Bdn.) l. Bd. Mit zahlreichen in den Text
Kunstgewerbhcher Unterricht" gedr. Fig. u. I8 Taf. in Lichtdr. Lexß".
Boncz, Ed. Das arabische Zimmer des XVlll, 482 S. Berlin, Springer. M. zo.
Kunstgewerbe-Museums in Budapest. (ln Gotz, W. nSocialist- und nArbeits-Unter-
magyar. Sprache.) (Mßväszi lpnr, 5.) richn. Ein Blick in ein interessantes
Bucher, B. Sollen wir Japaner werden? Buch. (Schweiz. GewerbebL, 7.)
(Blätter für Kunstgewerhe, XV, 4.) Graus, Joh. Die kath. Kirche u. die Re-
Ebc, Gust. Die Spät-Renaissance. Kunst- naissance. (Aus oKirchcnschmuckv.) gr.3'.
geschieht: der europ. Linder v. derMille 39 S. Freiburg i. Bh, Herder. 50 Pf.