tssionschristus, die lleiligen Rochus und
)PhOIUS, die beiden Schächer, Maria
lena, hauptsächlich aber und immer
der Gekreuzigte und der heilige
lan sind die sakralen Bildthemen, die
iufgetragen waren. Vielleicht, daß sich
ahrhaftigkeit dieser Bildwcrke aus der
sen lntention gegen die existentielle Nut
Neben den „andächtigen Bildern"
art) steht die profane Welt der barocken
rnmytholngie. ln Rum hatte Petel antike
rrke kennengelernt. lm (irad ihres Ver-
s und Aufnehmens (mflenbart sich das
t des frühbarocken Künstlers.
tszination, die den Besucher von außer-
der nicht wieder und wieder kommen
r, ans einzelne Werk gebunden hielt,
'erte ihm das Studium des sich - freilich
1gsarn 7- konsolidierendeu (iesamtbildes
)etels Kunst: zu einprägsam ist die
che Statuarik der überraschend großen
einernen Venus aus Oxford, zu pracht-
l der geschliffenen Eleganz das kostbare
3 mit dem Triumph der Venus aus
iolm, beides (wie noch mehr von Petel)
r Kunstsammlung seines Freundes Peter
(ubens. Die Spanne des Künstlerischen
im fünfzehn jahren Schaffenszeit ist so
daß wir das Phänomen Petel in der
staltigkeit seiner Kunst kaum begreifen
n.
Dokumentarische und alles bisher Er?
sene vermittelt der wissenschaftliche
wg, der auf der Grundlage von Feucht-
lebenslangen Forschungen die Akzente
ieuen Petel-Bildes setzt. Werk von
lor Müller und Alfred Schädler 7 wie
usstellung selbst auch e , wird dieser
wg zugleich die Erinnerung an ein großes
erisches Ereignis festhalten.
Geurg Pctul, Bildnisbustc Peter Paul Rubens, Antwerpen
Anithnnis van Dyck. Bild Georg Pulcl, München, Alte Pinakothek
(zeorg Petvl, JUhCIIIIICS aus der Krcuzigungsgruppc des Heiliggeisrspirales Augsburg. 1031, 31-11: Dillixigcn. Pricsrcrscxxziirar
(JCOIg Pctel. PzrllTy-Kruzv citcuaufimlmru. A"; der Bahnhofkirchc von Marrhegg
Georg Perel, PallTy-Kruzil .. Ausschnitt mit Chnstuskopf. Aus der Bahnlmfkirche von Murrhegg
unumwu-