Krsek
xS FRESKO VON FRANZ
ITON MAULBERTSCH IM
HENSSAAL DER KREM-
ERER RESIDENZ - ZUR
AGE SEINES KOLORITS1
ERKUNGEN l - 2
Arbeit in eine vcr "chzete und teilweise umgearbeitete
sion einer ausüihxliclxeren. 1961 publizierten Studie
ShomXk raci Blosuückö fzkulty brnönskä univcrsiky,
961, F Es. 5. S. 349i.
mit S3]. Spoloöenski funkt: Maulberßchovy fxßky
e
Smlm kromlrilikäho zämku. Uminl 2 svlt IIIIII,
Bei der ersten Begegnung mit Maulbertschs
Deckenfresko im Lehenssaal der ehemaligen
fürsterzbischöflichen Residenz in Kremsier
(1759) wird der Betrachter allein schon
von dem ungeheuren Farbenreichtum
gepackt, ehe er noch die einzelnen Szenen
„zu lesen" beginnt. Er wird von der
stark belebten Fläche beeindruckt, die sich
durch das illusionistische Gemälde in den
freien Raum öHnet und in höchstem Maße
von der Bewegung der farbigen Massen
erfüllt ist. Die weitgespannte Decke, die
kräftigen Kompositionslinien, die das ganze
Gemälde durchwirken, steigern noch die
Dynamik dieses Hauptwerks von Maul-
bertsch. Der Maler entfesselte ein wahres
koloristisches Feuerwerk in einer breiten
Skala von satten Farbqualiräten bis zu
feinsten Nuancen.
Das Kolorit des Kremsierer Freskos reprä-
sentiert eine der äußersten Stufen, die von
der Barockmalerei erreicht worden ist. Die
völlige Verschmelzung der Farbe mit Licht
und Atmosphäre ließ ein ätherisches Flui-
dum von farbigem Lirht entstehen. ]
Gemälde zeigt dem Beschauer den un
grenzten, von der Lichtatmosphäre
füllten Raum, aus dem die Gestal
gleichsam geboren werden. In ihnen puls:
das Leben des farbigen Lichtes mit a
jener suggestiven Lebensfülle, die e
Kunst zu demonstrieren wußte, in der
dreihundertjährige Entwicklung des r
lerischen Sensualismus ihren Gipfel u
zugleich Endpunkt fand.
I.
Malerisch reicher als die Mittelgruppe, e.
Allegorie auf den Auftraggeber des Fresk
den Olmützer Bischof Graf Leopold Eg]
sind die Szenen aus der Geschichte x
Bistums in der Kämpfer-Zone. Durch i]
Analyse läßt sich die Koloritstruktur t
Kremsierer Freskos am besten versteh.
Vielleicht am bemerkenswertesten si
zwei einander benachbarte Szenen: Bisc}
Bruno, der Begründer der Lehenshoh