MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIII (1978 / Heft 159)

I0 Franz Xaver Messerschmidt. "Der alte fröhliche Läch- 
ler". Wien, Österreichische Galerie. 
11 Franz Xaver Messerschmidt, x-Schnabelkopl (2.). Wien. 
Österreichische Galerie. 
30 
der Dtärenzfälle-i. Solch ein Beispiel ist der sog. 
y-iröhliche alte Lächler-t (Abb, 10). Lachen und Wei- 
nen scheinen sich hierzu vermischen und sind nicht 
exakt zu trennen. Messerschmidt hat, wie man se- 
hen kann, das Gegenüberstellen und den Kontrast 
von Ausdruckssituationen geliebt. Er zeigt deutlich, 
daß das menschliche Gesicht eine Unzahl von Aus- 
drucksmöglichkeiten besitzen kann. Jeder Part der 
Physiognomie übernimmt eine ganz bestimmte 
Rolle des Ausdrucksspiels. Die Augen, die Nase, die 
Mundpartie und die entsprechenden Muskeln sind 
Ausdrucksträger und wirken zusammen oder auch 
gegeneinander. Eine Sondererscheinung im Oeuvre 
Messerschmidts sind die sog. nSchnabelköpie-t. 
von denen einer vorgestellt sei (Abb. 11). Es ist kei- 
neswegs richtig, dal! diese Werke beziehungslos zu 
den anderen stehen. Gerade ein Kopf (Abb. 12), der 
das "hohe Alter-r genannt wurde. beweist das Ge- 
genteil. nämlich daB die untere Partie des Gesichts 
last ebenso schnabelartig nach vor geschoben sein 
kann und die Mundpartie beinahe zu einem animali- 
schen Gefüge geformt wird's? Die Beziehung von 
hierzu den offenbar späteren "Schnabelköpfem ist 
deutlich genug. Diese stellen überhaupt Grenzfalle 
des menschlichen Ausdrucks dar und sind mit nor- 
malen kunsthistorischen Maßstäben kaum meßbar. 
(Ernst Kris spricht einmal von nphallischen Symbo- 
lenrr.) Seit der Renaissance hat sich die Kunst mit 
den Problemen der menschlichen und tierischen 
Physiognomie beschäftigt. In der Entwicklungs- 
reihe bis zum 18. Jahrhundert fällt auch ein Fran- 
zose auf, der sich intensiv mit solchen Themen aus- 
einandersetzte. Es handelt sich um Charles Lebrun, 
der Hofmaler Ludwigs XIV. war. In seiner "Conte- 
rence sur Vexpressiom, in der er sich noch auf den 
Philosophen Rehe Descartes beruft", gibt er ver- 
schiedene physiognomische und mimische Situa- 
tionen wiederw. Als Illustration verwendete er zahl- 
reiche schematische Darstellungen und Diagram- 
me. Interessant ist. daß die Zeichnungen weite Ver- 
breitung, sicher auch im deutschen Sprachraum ge- 
funden haben, und möglicherweise sind auch Mes- 
serschmidt die Lebrunschen Theorien bekannt ge- 
wesen. Es gibt immerhin einige trappante Parallelen 
zwischen diesen beiden Künstlern. Das Blatt Le- 
bruns, das sich --la tranquillite- (Abb. 13) bezeich- 
net, ist einen Vergleich wert mit Messerschmidts 
Kopf des "Künstlers ernste Bildung- (Abb. 3). Le- 
bruns Diagramm zeigt einen menschlichen Kopf en 
face und en profil, der streng in ein Raster- und 
Koordinatensystem eingespannt ist. Es ist hier nie- 
mand konkret abgebildet, vielmehr wird eine Aus- 
gangsposition beschrieben. Ruhe. Unbewegtheit, 
Gelöstheit und zugleich Spannung drücken sich 
aus. Ein weiteres Blatt Lebruns, nämlich wie risw 
(Abb. 14), ist eine Demonstration des Lachens. ge- 
wissermaßen das y-ideale-t Lachen, Hier läßt sich 
13 Lebrun, Y-La Tranquillitek. Diagramm. Paris, Louvre. 
14 Lebrun, wLe Flisu. Diagramm (No 32). Paris, Louvre, 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.