. 177.
m. 178
m
Abb. 195. Zwei Varianten zur Weiterverarbeitung des Postens zur
Lampenschale (Fig. 178): 1. Aufbiasen des Külbchens mit farbigem Glas
(Fig. 174), Umheften (Fig. 176), Auftreiben; 2. Aufblasen des Külbchens mit
farbigem Glas (Fig. 175), Einblasen in die Form (Fig. 177), Auftreiben. -
Fischer 1892, S. 94, Fig. 177, 178
VERLAUFENDER ÜBERFANG
Diese Technik wird von Hohlbaum beschrieben und illustriert (Hohlbaum 1910, S. 69,
70). Ein Kölbchens aus Kristallglas wird hergestellt, Farbglas aufgenommen, angewärmt
und so verteilt, daß mehr unten als oben ist. Mit einem spitzen Eisen wird die Farbglas
schicht durchstoßen, darüber Kristallglas angefangen und in Form eingeblasen. Die
Farbglasschicht reißt und verläuft von oben nach unten.
Wenn man ein Verlaufen von der Mitte nach oben und unten erzielen will, so wird (nach
Hohlbaum 1910, S. 70) ein Ring von Farbglas um das Kölbchen gelegt und mit dem Wall
holz nach oben und unten verlaufend angedrückt.
HAUBENÜBERFANG
Diese Technik wird von Springer genannt (Springer 1937, S. 72: Abbildungen nach
Dralle-Keppeler): eine Glasblase wird senkrecht nach oben gehalten; durch das erzielte
Einsinken entsteht doppelwandiges Gefäß, in das ein andersfarbiger Glasposten einge
blasen werden und weiterverarbeitet werden kann.
156