MAK

Volltext: Glas 1905 - 1925 : vom Jugendstil zum Art deco

i. 
m 
im* 
Abb. 260. Detail eines Glases mit Emaildekor, Entwurf: Lotte Fink, Wien 
für J. & L. Lobmeyr, Wien, Ausführung in Böhmen. - Österreichisches 
Museum für angewandte Kunst, Wien, Inv. Gl 2434 (inventar. 30. 12. 
1925) 
leichtflüssige Bleigläser und zwar die Deckfarben Bleisilikate, die durchscheinenden 
Glasfarben Bleiborsilikate; sie sind entweder farblose Gläser, die durch Metalloxyde ge 
färbt sind, oder weißgefärbte Gläser, die erst die entsprechende Farbe durch Zusatz 
von sogenannten .Farbkörpern“, (das sind Metalloxyde oder Metallsalze) kurz .Körper“ 
genannt, erhalten ... Zur Erreichung der richtigen Schmelzbarkeit der Flachfarben ist 
ein Flußmittel, schlechtweg ,Fluß“ geheißen, vonnöten ... Zum Malen werden dem ge 
wünschten Farbauftrag gemäß entsprechende Pinsel benützt. Zu kleinen, blattartigen 
Formen, kurzen Linien, Farbflecken u. dgl. werden Fischhaarpinsel - wie solche zu Was 
serfarben - benützt, die dem Zweck entsprechend, also halblang und rund gebunden 
205
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.