MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Bosnien und Hercegovina

228 
Bei der Einfuhr in die südslavischen Länder, speciell aus Bosnien, sind an erster 
Stelle Erzeugnisse der Textilindustrie aus Wolle, Linnen, Baumwolle und Seide aller 
Arten und Farben zu nennen (ckrappi, panni, kostuAiri), sowohl für die farbenreichen 
Pruukgewänder der Landesherren und Edelleute, als für die einfachen Kleider geringerer 
Leute. Es waren vorwiegend Erzeugnisse der italienischen Städte Florenz, Mailand, 
Como, Mantua, Verona, Vicenza; selten werden Tücher aus Flandern genannt, im 
XV. Jahrhundert beginnt aber ein Import von Tuchstoffen aus England (paniu äo 
Imuctras seit 1441 in Ragusa). Im Innern und im Osten der Halbinsel begegneten sich 
der italienische Tuchhandel mit der Einfuhr der flandrischen Tücher von Ipern, Tournay 
u. s. w., die ebenso wie die Tücher von Köln und Böhmen auf dem Landwege durch 
Mitteleuropa nach Ungarn und Siebenbürgen und von dort z. B. von den Bürgern von 
Kronstadt weiter in die Walachei gebracht wurden." 
Der Handelsverkehr stand in enger Verbindung mit dem Aufschwünge des Berg 
baues. Die in der Römerzeit berühmten Bergwerke wurden im Mittelalter von deutschen 
Bergleuten wieder in Aufschwung gebracht. Zwar war das Gold schon in den Gold 
wäschereien erschöpft, aber es gab sehr ergiebige Silber-, Blei-, Kupfer- und Eisenwerke. 
Ohne Zweifel steht die Entwicklung des bosnischen Bergbaues mit der in Ungarn unter 
Carl Robert (1308—1342) durch Zuziehung italienischen Kapitals aus Florenz und 
deutscher Fachkräfte in Schwung gebrachten Bergbauthätigkeit im Zusammenhänge und 
kann auf die Initiative Stefan Kotromanic zurückgeführt werden, der Sachsen (Sasi), 
Rllauloniai, Ueckeselli durch Verleihung von Privilegien berief. 
„Es war eine Zeit" — schreibt Jirecik ans Grund durchwegs von ihm erforschten 
Materials — „wo vor der Entdeckung der überseeischen Länder mit ihren Mineralschätzen 
der Werth der Edelmetalle in Europa viel größer war und wo auch minder reichhaltige 
Erzlager einen Gewinn brachten. Die Sachsen wohnten in Marktplätzen bei den Berg 
werken, oft unter dem Schutz einer Burg des Landesherrn, wurden slavisch als xuiFari 
(vom deutschen Bürger), italienisch als dorgtiesaui bezeichnet, hatten einen Lomes als 
Vorstand, eigenes Gericht, eigene Notare und katholische Kirchen, die in Serbien dem 
Bischof von Cattaro oder dem Erzbischof von Antivari untergeordnet waren. Die einzelnen 
(Kolonien scheinen an Zahl der Ansiedler nicht stark gewesen zu sein. In Bosnien werden 
Sachsen zum ersten Mal unter dem Ban, später König Stephan Tvrtko I. (1354 bis 1391) 
genannt. Exportirt wurde aus den Bergwerken Silber, Blei, Kupfer und Eisen, wahrscheinlich 
auch Quecksilber; im XV. Jahrhundert wird Ausfuhr von Zinnober erwähnt. Deutsche berg 
männische Ausdrücke, wie Zeche, Schurs, Schlacke u. s. w., sind auch in südslavischen Denk 
mälern der Zeit zu lesen oder behaupten sich heute noch in Bosnien oder Bulgarien im 
Gebrauch. Neben den Sachsen wohnten in den Märkten stets auch Kaufleute und Goldschmiede
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.