MAK

Volltext: Beschreibender Katalog einer Sammlung von Spitzen und Kanten

25 
fallend überein mit der Spitze an der Hand-Krause Christian 
des IV. von Dänemark, auf bewahrt im Museum zu Kosenborg. 
Mitte des XVII. Jahrh. 
182. Dichtgewirkte Leinenspitze, der Fabrikation Schleswigs 
angehörend. Das Muster, aus kleinen Kompartimenten gebildet, 
stellt immer wiederkehrend gleichsam ßlumenvasen mit Henkeln 
dar. Diese Art Spitzen wurden meistens zur Garnirung von 
feiner Leibwäsche in Gebrauch genommen und dienten auch als 
entre-deux an Bettkissen. Schleswig’sclie Fabrikation aus der 
Mitte des XVII. Jahrh. 
183. Geklöppelte Spitze (fade au füseau). Das Blumenwerk in 
Leinen dicht gehalten. Die Conturen durch Leiterchen angedeutet. 
Diese und die 3 folgenden Nummern finden sich zur Garnirung 
von Weisszeugsachen häufig in kirchlichem und profanem Gebrauch 
im Laufe des XVII. Jahrh. vor. 
184. Spitze mit reicher Musterung in dichtem Leinen geklöp 
pelt, auf einem Fond au reseau. Wenn auch diese Art Spitze in 
grosser Menge in Tondern und Nord-Schleswig fabrizirt wurden, 
so ist damit nicht gesagt, dass auch nicht in derselben Technik 
und in denselben Dessins gleiche Spitzen in den flandrischen 
Industriestädten angefertigt wurden. XVII. Jahrh. 
185. Auf dem Kissen geklöppelte Kante mit immer wiederkeh 
renden Musterungen, deren dichte Dessins nur durch eine ä jotir- 
Durchbrechung leise angedeutet ist. Aus den belgischen Klöppel 
schulen des. XVII. Jahrh. 
186. Alterthümliche Nadelarbeit nicht über ausgezogene Fäden, 
sondern über gelegte oder gespannte Fäden gestickt, in einer 
Technik, die der spätem ausgeschnittenen Arbeit nahe kommt. 
Das immer wiederkehrende Muster ist geometrisch geordnet. In 
der Mitte dieser kleinen Schutzdecke für kirchlichen Gebrauch 
ist das Agnus dei ersichtlich, auf quadrirtem Maschenwerk (fdet) 
in dichtem Leinen gearbeitet; sowohl die Zeichnung des symbo-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.