MAK

Volltext: Josef Hoffmann - Bestecke für die Wiener Werkstätte

ZIERLÖFFEL UND -GABELN (1905) 
Die nur in Silberausführung bekanntgewordenen 29 Zierlöffeln und -gabeln (Kat. Nr. 
294-332) waren wohl eherzur Dekoration alsfür den Gebrauch gedacht; die Formen sind 
in vielen Fällen nichts weniger als funktionell. Mit Silber kombiniert wurden Korallen, 
Amethyste, Saphire, Spinelle, Türkise, Opale, Lapise, Malachite, Karneole, Mondsteine, 
Moosachate, Bernsteine, Perlschalen sowie Kristallkugeln. 
Als Herstellungsdatum ist ausschließlich das Jahr 1905 angegeben und es ist anzuneh 
men, daß diese Formen später nicht mehr angefertigt wurden. Die Verkaufspreise von 
25-120 Kronen pro Stück (erzeugt wurden zwei, höchstens drei Stück pro Modell) 
beschränkten von vornherein den Abnehmerkreis, zu dem Waerndorfer, Wittgenstein, 
Brodsky und die Galerie Miethke zählten. Bei vielen Löffeln bzw. Gabeln ist kein Käufer 
angeführt. Der formale Gegensatz zu den Bestecken „flaches“ bzw. „rundes Modell“ ist 
sehr groß - die Formen nähern sich in manchen Beispielen, vor allem bei den Griffenden, 
sehr stark dem Bereich des Schmuckes an. 
159
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.