INHALT.
Seite
Einleitung ■ .. i
I. Die hemmenden und fördernden Elemente bei der Organisirung der Ausstellung 3
II. Die Plastik.
Kundtmann, Melnitzky, Rösner. Antikisirende und naturalistische Richtung. Po-
korny, Oppelt. O. König und seine Schule. Grödener Holzschnitzkunst. Mar-
mortechnik, Francini, C. Vanni, Ohrfandl, Baron Löwenstern 6
III. Zeichner ■ • 1 3
IV. Bronze.
Französisch-Deutsche Bronzetechnik. Hollenbach, Hanusch, Grüllemayer, Hage
mayer, Turbain, Brix & Anders., Haas; pia desideria. Die Ciseleure Mayr und
Schwarz. Die kais. Kunsterzgiesserei • >7
V. Medailleure und Graveure.
Die Graveur-Akademie des Hauptmünzamtes. C. Radnitzky. Dörflinger 23
VI. Plastik in Elfenbein.
R. Sagmeister. A. Vogel. E. Pendl 2 5
VII. Rahmen für Bilder und Spiegel.
Aus dem Atelier Schmidt & Sugg. Pichler. Machazka. Bühlmayer. Aus dem
Atelier Schönthaler. L'aubheimer. Heinz. Ulrich & Comp. Völkl. Trinkl. Storck,
Lohtpeyr, Hanusch, Kölbl & Threm. Hauser, Spannbauer 27
VIII. Das Mobiliar.
Verschiedene Style und Richtungen. Bedeutung der Renaissance. Die Stand
möbel. Schnitzerei. Intarsien. Die Sitzmöbel. Eisenmöbel 33
IX. Zimmerdecoration.
Schmidt & Sugg. Ph. Haas und Storck. Tapeten: Sieburger. Knepper & Schmidt.
Melcher. Spörlin & Zimmermann • 4°
X. Gewebe.
Fussteppiche, Vorhang- und Möbelstoffe. Ph. Haas & Söhne, Giani, Kostner.
Die Fabriken von Cosmanos und Neunkirchen. Tischdecken. Leinendamast.
Küfferle & Wassertrilling. Hlawatsch & Isbary • 4^
XI. Stickerei und Posamentirarbeit.
Reform der Stickerei. Giani und die Schwestern vom armen Kinde Jesu in Döb
ling. Uffenheimer in Innsbruck. Wagner in Kommotau. Applicirte Stickerei.
Fräul. Mirani und ihre Schülerinnen. Weiss- und Spitzenstickerei. Goldstickerei.
S. Kuh in Prag. Posamentirarbeiten: Drächsler. Blazincic 5i
XII. Die Spitzen.
Bollarth. Metzner. Ullmann 55
XIII. Goldschmiedarbeiten.
Verfall der Goldschmiedekunst. Moderne Kunstweisen. Richtungen der Reform.
Jauner. Klinkosch. Ratzersdorfer. Keller. Wachsmann. E. Biedermann. Bern-
dorfer Fabrik. C. Haas 57