MAK

Volltext: Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Gruppe 18, Section 2), zweiter Band, officieller Ausstellungs-Bericht

IV. Eiserne Brücken. 
291 
3. Blechträger der Wttrttembergischen Staatsbahn. 
Die Direction der Wtirttembergischen Staatsbahn brachte 
1873 in Wien neben den Normalien der Barren auch solche für 
Blechbrücken von 13 bis 16 württembergischen Fuss Lichtweite zur 
Anschauung, und gibt die nachstehende Tabelle die betreffende 
Zusammenstellung. 
j Spann 
weite 
Träger 
länge 
Träger 
höhe 
Träger 
breite 
Stegstärke 
Ge sammtge wicht 
in Zollcentnern 
Meter 
Millimeter 
Schmiecl- 
eisen 
Guss 
eisen 
3.721 
4.011 
4.207 
4.584 
4.527 
4.870 
5.157 
5.587 
406 
435 
464 
492.8 
200 
200 
200 
200 
8.6 
8.6 
8.6 
8.6 
23.00 
25.00 
28.00 
32.00 
4.00 
4.00 
4.00 
4.00 
Bei sämmtlichen Barren- und Blechbrücken zwischen 6 und 
16 Fuss (1.7i 8 Meter — 4. 58 4) Spannweite ist vorgeschrieben, dass 
keine Schwelle in die Mitte und entlang der Brücke kein Schienen- 
stoss kommen soll. 
4. Blechbriicken in Spanien. 
Unter den zahlreichen Blechbrücken, welche 1873 zu Wien 
im spanischen Pavillon durch Zeichnungen zur Ausstellung ge 
bracht waren, heben wir nur die folgenden hervor: 
a) Puente de Revilla, Eisenbahnlinie Alar del Key 4 San 
tander. Zwei Oeffnungen 4 13. 92 Meter Weite, Maximalhöhe 
der Fahrbahn 8.70 Meter Uber Terrain. 
b) Puente sobre el rio Jucar, Eisenbahnlinie Almansa al 
Grao de Valencia. Blechträger mit gekrümmter Obergurte 
(Form der Halbparabelträger) mit 1. 7 Meter Autlagerhöhe, 
4.0 Meter Höhe in der Mitte und verticalen Versteifungs 
rippen. (Die Spannweiten dieses interessanten Bauwerkes 
konnten nicht ermittelt werden.) 
c) Puente sobre el rio Tordera, Eisenbahnlinie Barcelona 
4 Francia por Figueras. Continuirliche Blechträger über 
19*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.