Seite 8
Internationale Sammler-Zeitung
Nr. 1
griff, Simson das Haupt zu scheren, M .7500; Nr. 23, Ant.
Pesne (Atel.), Singende junge Dame in ausgeschnittenem
weißen Atlaskleid, M 17.000; Nr. 24, J. B. Weenix, Toter
Hase an einem Baumstamm, M 18.000; Nr. 25, Ant. Pesne,
Hüftbild eines jungen Mädchens, M 30.000; Nr. 26, Ders.,
Hüftbild einer jungen Dame, M 30.000; Nr. 27, L. Bakhuyzen,
Segelschiffe auf bewegter See, M 15.000; Nr. 32, Aretino,
St. Johannes der Täufer und St. Hieronymus nebeneinander
stehend, M 72.000; Nr. 33, Jacob Jordaens, Die heil. Familie,
M 32.000; Nr. 34, Sah van Ruysdael, Landschaft, M 21.000;
Nr. 35, F. van der Me ulen, Große Waldlandschaft, M 12.000;
Nr. 36, Tintoretto, Die Erweckung des Lazarus, M 200.000;
Nr. 37, II Sassoferato, Madonna betend, !\I 40.000; Nr. 38,
Hendricksz van Beyeren,Stilleben von Seefischen, M 15.500;
Nr. 39, Montagna, Madonna mit Christuskind, M 48.000;
Nr.41, Frans Po urbus d.Ä., Brustbild eines Mannes, M 130.000;
Nr. 42, Marco Basaiti, Der Auferstandene, M 62.000; Nr. 43,
G. Courbet, Blumen- und Früchtestilleben, M 145.000;
Nr. 46, Corn. Eng el-brcchtsen, Triptychon, M 95.000;
Nr. 50, L. Cranach, Brustbild einer sächsischen Prinzessin,
M 21.000; Nr. 51, Tintoretto, Bildnis eines bärtigen Patri
ziers, M 175.000; Nr. 52, Ders., Schmiede des Vulkan, M 58.000;
Nr. 3, Adr. J. van Ostade, Bauernschänke, M 30.000; Nr. 54,
Caravaggio, Bacchus eine Traube emporhaltend, M 115.000;
Nr. 55, Ant. Canale, Venedig, M 76.000; Nr. 57, A. .ßronzino,
Bildnis eines Edelmannes, M 57.000; Nr. 60, j. Constable,
Bauernhaus, M 4000; Nr. 61, Christ. Pauditz, Bild eines alten
Mannes, M 9100; Nr. 64, Ant. Graft, Selbstporträt, M 10.100;
Nr. 68, J. van Goijen, Landleute mit ihrem Karren zu Markte
ziehend, M 52.000; Nr. 69, Dav. Teniers, Dorfkirchweih,
M 40.000; Nr. 71, Luc. Cranach d. J., Die hl. Jungfrau mit
dem Kinde, M 24.000; Nr. 76, Rubens, Die Anbetung der
Hirten, M 54.000; Nr. 77, Adr. Bäcker, Männliches Bildnis,
M 30.000; Nr. 70, Palamedesz, Das Konzert, M 30.000;
Nr. 80, Paolo Veronese, Die Entführung der Europa, M 35.000;
Nr. 81, Fr. Aug. Tischbein, Kniestück einer sitzenden jungen
Dame, M 42.000; Nr. 87, Franc. Squarciöne, Die hl. Jungfrau
in dunklem Mantel, das nackte schlafende Kind haltend,
M 56.000. (Schluß in der nächsten Nummer.)
Ausstellungen.
Berlin. Galerie Casper. Werke von Gerhadinger, Heinrich,
Hoeniger, Keller, E. Silbermann, IM. Silbermann, Orlik, Scherer
und anderen.
Dresden. Sezessionsgruppe 1919. Sonderausstellung..
Elberfeld. Ausstellung der Bergischen Kunstgenossenschaft.
Frankfurt a. M. K u n s t v e r e i n. Gemälde von Albert Lang.
Graz. Museumsgebäude, Jahresausstellung der Genossen
schaft bildender Künstler Steiermarks.
Hamburg. Kunstverein. Moderne französische Kunst.
—- Kunst schau. Werke Cäsar Kleins.
Bock & Sohn. Steinhagen und Johann Wüsten.
München. Galerie TU anhause r. Graphische Aus
stellung.
— Neue Kunst, Hans Goltz. Herbst 1919. V. Ge-
samtausstellu ng.
Paris. Galerie Lambert. Sonderausstellung M ontic e 1 li.
— Musee Galiära. Elsassisch.es Kunstgewerbe.
Stuttgart. Ver ei n für Kunst. Moderne Werke aus wiirttem-
bergischem Privatbesitz.
Wien, C. J.Wawra. Herbstausstellung des österreichischen
Künstlerbundes. Bis 11. Jänner.
Zürich. Kunstsalon B o 11 ag. Handzeichnungen und
Graphik französischer Meister des 19. Jahrhunderts.
Auktionen.
15. Jänner. Aachen. Ant. Creutzer vorm. M. Lempertz.
Gemälde erster , lter und neuerer Meister, Aquarelle, Hand
zeichnungen, Kupferstiche und Radierungen aus dem Nach
laß des Dombaumeisters Vinzenz St atz (Köln).
Anfang Februar Berlin. Hollstem & Puppel.
Erstklassige Kupferstiche und Farbstiche, vorwiegend des
18. Jahrhunderts. Farbige Schweizer Ansichten.
Februar, Berlin. Paul Cassirer und Hugo Helbing.
Sammlung Fritz von Ganz (Frankfurt am Main).
Februar. Wien. Glückselig & Wärndorfer. Ost
asiatische Porzellansammlung. Altwiener Porzellatisamm-
lunp, Gemälde, Mobilar, Teppiche.
März. Wien. Glückselig & Wärndorfer. Besitz der
Baronin B. Möbel des 18. Jahrhunderts und der Empirezeit,
Farbenstiche.
April. Wien, Glückselig & Wärndorfer. Bedeutende
Gemäldesammlung aus ungarischem gräflichen Besitz.
Tag noch unbestimmt. Hamburg. Galerie Cometer. Mo
derne Graphik.
An unsere geehrten Abonnenten!
Die unaufhörliche Steigerung der Herstellungskosten,
insbesondere des Papiers, nötigt uns zu unserem auf
richtigen Bedauern, eine kleine Erhöhung des Abon
nementspreises eintreten zu lassen.
Vom 1. Jänner 1920 an kostet die „Internationale
Sammlerzeitung“ für Österreich und die ehemaligen
Gebiete der Monarchie
halbjährig K 15.—,
ganzjährig K 30'—.
Wir versichern, daß diese Erhöhung in keinem Ver
hältnisse zu den enormen Mehrkosten stellt, die wir
zu tragen haben und daß wir sie keinen Tag länger
in Geltung belassen werden, als die Verhältnisse uns
dazu zwingen.
In der Erwartung, daß unsere geschätzten Abon
nenten unsere Lage würdigen und auch in Zukunft
treu zu uns halten werden, zeichnen >vir
hochachtungsvoll
Die Verwaltung
der
„Internationalen Sammlerzeitung“.
Briefkasten.
„Lagergeld.“ Eine amtliche Verkaufsstelle gibt es nicht
mehr, doch können Sie die Lagergelder in den meisten Münzen
bandlungen erhalten.
„Bl. M„ Triest.“ Der Wert des Bildes ist etwa K 5000.
„Comm. E., Meran.“ Wird brieflich beantwortet.
BERLIN W 35
BLUMES HOF NR. 9
= KAUFT =
HERVORRAGENDE
ITALIENER DES 14.
U. 15. JAHRHUNDERTS