MAK

Volltext: Catalog der nationalen Hausindustrie und der Volkstrachten in Maehren : Welt-Ausstellung 1873 in Wien

31 
gen, wo sie früh mit der Musik das Brautpaar aus dem Schlafe wecken 
und ihm Glück zum Ehestand wünschen. Dann hegleitet der ganze 
Zug die Braut in die Wohnung des Bräutigams, der ihre Kleider, Bet 
ten, Hauseinrichtung unter Musik und fröhlichem Jauchzen der Ange 
hörigen auf dem Wagen nachfolgen. Aeltere Weiher pflegen hei dieser 
Gelegenheit, wenn der Zug in ein anderes Dorf geht, mittelst eines 
Bandes den Weg zu versperren, zaliknouti. Irgend eine Geldgahe be 
seitigt das Hinderniss, und die junge Frau wird so Angehörige der 
neuen Gemeinde. 
Einen solchen Pomp, wie bei den hanakischen Hochzeiten, kann 
der Slovak freilich nicht entfalten, er ist im Ganzen bedeutend ärmer, 
aber dafür auch genügsamer. Seine Dörfer, wenn auch zusammenge- 
baut, sind sogenannte Langdörfer, in dei Regel eine breite Gasse bil 
dend, durch welche die Commercialstrasse führt. Die Strohdächer, 
welche in der Hana schon zu den Ausnahmen gehören, herrschen hier 
noch stark vor. Die Zimmereinrichtung ist dieselbe, wie in der Hana, 
nur ärmer, der Tisch noch einfacher; die Erdäpfel und das gesäuerte 
Kraut bilden die Hauptnahrung. Die Dungstätten und Wirthschaftsge- 
bäude lassen noch Vieles zu wünschen übrig; dagegen sind ihre Obst 
gärten besser bestellt. Der Obstbau ist hier von hoher Bedeutung, be 
sonders für die Bewohner im Vorder- und Mittelgebirge. Um Hradisch 
herum, wo die Feldraine durchgängig mit edlen Bäumen bepflanzt sind, 
wird so viel Kern- und Steinobst jährlich geerntet, dass dasselbe eine 
Hauptertragsquelle bietet, und im gedörrten Zustande einen wichtigen 
Exportartikel nicht nur in die benachbarten Kronländer und in das 
Ausland, sondern sogar einen überseeischen nach Amerika abgibt. Eine 
nicht unbeträchtliche Menge Pflaumen wird, besonders um Ung.-Brod, 
zu Pflaumenmuss, dem sogenannten Powidl, verkocht, oder zu Sliwowitz 
verbrannt. Die Dominien: Ostrau, Weseli, Ung.-Brod, Hradisch, Buch- 
lau, Bisenz, Scharditz, hauptsächlich aber Litencitz, ragen in der Obst- 
cultur besonders hervor. Leider, dass die Obstzüchter noch wenig 
ihren Nutzen zu wahren wissen! Sie haben ganz primitive Dörrhäuser, 
verkaufen nach dem Hohlmasse das gedörrte Obst an Zwischenhändler, 
die, weil sie nach dem Gewichte weiter absetzen, das Obst durch all 
zugrosse Befeuchtung verderben und so die Waare discreditiren. 
Der Weinbau, welcher in der Hana gänzlich fehlt, wird unter den 
Slovaken fleissig betrieben. Die Bedingungen hiezu sind, besonders 
am Abfälle des Marsgebirges um Bisenz, Domanin, Polesovitz etc., wo 
Kiesel, Sand, Thon und Mergel einen dem Weinhaue vortrefflichen 
Boden liefern, gegeben. Auch eine gute Wahl von edlen Trauben- 
Sorten wäre vorhanden; doch ihre Pflege, die Behandlung des Saftes
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.