MAK

Volltext: Nordböhmen auf der Weltausstellung in Wien 1873, Gruppe IX (Stein-, Thon- und Glas-Industrie)

58 
V. Heft. Gruppe IX. 
genrede, dass, sofern nur erst gleich Gutes geschaffen würde, 
bereitwilligst auch der höhere Preis erzielt werden müsste, ist 
insofern für die vorliegenden Verhältnisse nicht zutreffend, 
als bekanntermassen in allen Industriezweigen eine Scheidung 
der Arten eingeführt und als feststehend zu betrachten ist; 
und dort, wo der Consument seinen Bedarf an billiger Waare 
zu decken gewöhnt ist, will und wird er nicht auch die „feine“ 
oder „hochfeine“ Waare kaufen; er sucht sich den Platz für 
jede Specialität. . . . 
Uebrigens kann wohl nur ein Uebelwollender in dem 
Versuche, offen eingestandene Schwächen zu erklären, die Ab 
sicht finden, einer stätigen, ununterbrochenen Fortentwicklung 
etwa gar entgegenzutreten. — 
Mit gewissen Einschränkungen hat das vorstehende Ur- 
theil selbstverständlich auch Giltigkeit betreffs aller Einzeln- 
Ausstellungen von Glaskurzwaaren, effectuirt durch: Eduard 
Zenk in Liebenau,*) Franz Bergmann in Gablonz, 
Emilian Posselt in Kukan und Gebrüder Feix in Al- 
brechtsdorf bei Morchenstern. Glas- und Bronze-Kurz- 
waaren exponirten Ignaz Vogel’s Sohn sowie Johann 
Zeck er t in Meisters dorf. Eine Specialität vertritt F. A. 
H e 1 m i c h ’s Eidam in Wolfersdorf bei Böhm. - Leipa, 
geschliffene venetianische Perlen, welche in rohem Zustande 
direct aus Venedig bezogen werden. Ebenfalls eine kleine 
Specialität, Nähmaschinengläser, brachte Fabian Semptner 
in K a r 1 s b e r g. 
Zum Schlüsse wäre hier wohl noch ein Wort über Glas- 
*) Gegründet 1849, besitzt diese Pinna Schleifmühlen in Des- 
sendorf und Neuwelt und beschäftigt dieselbe in Letzteren 150, in 
nicht geschlossenen Räumen aber 5—601) Arbeiter. Der Export ist 
nach Deutschland, Belgien, Frankreich, England, Amerika, nach der 
Türkei, Aegypten und Ostindien gerichtet. Der Productionswerth wird 
auf fl. 100.000—250.000 angegeben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.