54
J Pechar, Dr. A. Peez.
bekannten Kohlenreviere Auftraliens liegen an der Oftküfte in der Nähe der
Städte Sydney und Newcaftle, öftlich der Kette, die fich unter dem Namen der
Blauen Berge längs der Küfte hinzieht. Die Flöze haben einfchliefslich der Berge
mittel eine Mächtigkeit bis zu io Fufs. Die Kohlen ftellen fehr gute Qualitäten
dar, bis zur trefflichen Cannelkohle , aus welcher fowohl Gas als auch ein fehr
brauchbares Mineralöl gewonnen wird. Auch als Mafchinenkohle, was fehr wich
tig ift für die Dampferlinien, läfst fich diefe Kohle gut verwenden. Nach Verglei
chungen, welche Abel zwifchen Kohlen von Newcaftle in England und der
auftralifchen Lambtonkohle anftellte, ergab letztere 4'5 Percent Afche und 055
Percent Schwefel, während die englifchen Sorten 5 bis 7 Percent Afche und 1 bis
2 Percent Schwefel zeigten. An Coken ergab die auftralifche Kohle 64 Percent
von leichter und poröfer Qualität.
Die Arbeiterzahl in den auftralifchen Kohlengruben war im Jahre 1869 2012.
Die leichte Förderung ermöglicht billige Preife; fie betrugen 7 bis 7y 2 s.
per Tonne englifch zu einer Zeit, wo zu Newcaftle in England die Kohle mit
13 bis 14 s. bezahlt wurde. Seitdem mag wohl auch in Auftralien die Kohle etwas
höher gegangen, aber gerade dadurch auch ihre Förderung gefleigert wor
den fein.
Die Kohlenproduktion Auftraliens betrug in den erften zehn Jahren ihres
Dafeins, das heifst von 1852 bis 1861, zufammen 2 053 Millionen Tonnen englifch
im Werthe von 1401 Millionen Pfd. St., flieg aber in dem folgenden Jahrzehnt
1862 bis 1871 auf 7 230 Millionen Tonnen, im Werthe von 3'i49 Millionen Pfd. St.
Was insbefondere das letzte Jahrzehnt betrifft , fo betrug die Produktion in den
fünf Jahren von 1862 bis 1866 im Durchfchnitte jährlich 563.835 Tonnen im Werthe
von 281.998 Pfd St., in den fünf Jahren von 1866 bis 1871 aber 882.272 Tonnen
im Werthe von 347-957 Pfd. St. jährlich.
In Folgendem ftellen wir die Zahl der Gruben, die Fördermenge, Werth
derfelben und Ausfuhr längs der Küfte und nach dem Auslande und Gefammt-
ausfuhr in den Jahren 1860, 1865 und 1869 zufammen:
Im
Jahre
Zahl
der
Gruben
Geförderte
Menge •
Tonnen
Werth in fl.
öfterr. W.
Silber
Ausfuhr in Tonnen
längs der
Küfte
nach dem
Auslande
Zufammen
1860
.1865
1869
17
24
33
368.862
585.525
919774
2,312.504
2,800.633
3,534-15°
i°4 383
159.640
201.622
179453
302.362
503.866
283.836
462.002
705.488
Demnach Zunahme der Förderung von 1860 bis 1869 149 4 Percent,
Zunahme der Verfchiffung längs der Küfte 93 1 Percent, Zunahme der weitern
Ausfuhr 180 8 Percent und der Gefammtausfuhr I48'6 Percent.
Am ftärkften ift fomit die Förderung gediegen; dann folgt der Export und
endlich die Verfchiffung längs der Küfte.
Die letztere richtet fich nach Süd-Auftralien undVictoria (im Jahre 1868 zufam
men 230.300 Tonnen). Der Export geht aber auch fchon weit über Auftralien hinaus
und verforgte in 1868 Shanghay (92.958 Tonnen), Singapore (26.027 Tonnen),
Batavia (17.806 Tonnen), Hong-Kong (8000 Tonnen), fowie Mauritius und andere
indifche, chinefifche und infularifche Plätze mit Kohle. Nach Neufeeland gingen
92.605 Tonnen und 33.205 Tonnen wurden fogar nach den Vereinigten Staaten
verfendet.
Indien.
Das anNaturfchätzen reichfte Land entbehrt, foviel bis jetzt bekannt, eine
vollkommen gute Kohle. Auch die Wiener Weltausftellung beflätigte die bereits