MAK

Volltext: Mineralische Kohle (Gruppe I, Section 1), officieller Ausstellungs-Bericht

Mineralifche Kohle. 
79 
In dem Zeiträume von 1737 bis 1873 hat fich die Produktion alfo um 78.166 
Percent vermehrt; im Vergleiche zu dem Jahre 1800 beträgt die Zunahme 9.060 
Percent, feit 1817 3.853 Percent, 1850 857 Percent, 1860 272 Percent, 1865 75 Per 
cent, 1872 124 Percent. 
Die auffallende Steigerung vom Anfänge der Sechziger-Jahre ab bezeichnet 
den Abfchnitt, wo die niederrheinifch-weftphälifchen Kohlenwerke, welche lange 
Jahrzehnte hindurch in der fchwierigften Lage waren, endlich zu profperiren 
begannen. Es gefchah diefs in Folge der Einwirkung des Grofscapitales, 
welches hauptfächlich in Geflalt von Aktiengefellfchaften dem Kohlenbergbaue, 
fowie der Eifeninduftrie der Ruhr feitdem immer mehr feine Gunft zuwandte. 
Im Jahre 1850 wurde der Kohleneifenftein, fpäter auch der körnige Spatheifen- 
ftein im Becken entdeckt. Aufserdem werden Erze aus anderen Ländern (Spa 
nien) bezogen. Welche Bedeutung der dortigen Eifeninduftrie zukommt, und 
wie auch diefe in den letzten Jahren gerade einen mächtigen Auffchwung genom 
men, ergibt fich aus folgender Zufammenftellung: 
Die Förderung an Eifenerzen betrug: 
im Jahre 1867 gegen 500.000 metrifche Tonnen, 
» n 1871 » 600.000 „ „ 
Es wurden erzeugt im Jahre: i86 7 . 1871 
metrifche Tonnen 
an Roheifen 325.000 420.000 
„ Schmiedeeifen 220.000 335-5°° 
„ Stahleifen 102.000 165.500 
In dem genannten Jahre 1871 beftanden in Weftphalen 20, in der Rhein 
provinz 48 Hüttenwerke. In der günftigen Gefchäftsperiode 1871 bis 1873, die erft 
im Sommer 1873 zu einem jähen Abfchluffe kam, entftanden durch Neufchöpfung 
oder häufiger noch durch Erweiterung und Zufammenlegung fchon beftehender 
Etabliffements im niederrheinifch-weftphälifchen Kohlengebiete eine Anzahl von 
Werken, hinter welchen fogar die alten und berühmten belgifchen und englifchen 
Etabliffements in Seraing, Dowleis oder Sheffield Zurückbleiben dürften. 
Die Dortmunder „Union“ hat mit einem Aktiencapital von 13 Millionen 
Thalern in anderthalb Jahren vom I. Januar 1872 bis 30. Juni 1873 an Kohlen 
550.000 metrifche Tonnen, an Eifenftein 220.000 Tonnen, Roheifen und Walz- 
fabricaten 355.000 Tonnen producirt. Sie befchäftigte in der zweiten Hälfte des 
Jahres 1873 12.102 Arbeiter und bezahlte an Arbeitslöhnen während der obge 
nannten Gefchäftsperiode nicht weniger als 6 Millionen Thaler. Die Verzinfung 
der alten Aktien belief fich auf 12 Percent per Jahr. 
In ihrer Art noch koloffaler find die bekannten Krupp’fchen Werke in 
Effen. Krupp befitzt 11 Hochöfen, wozu noch 8 neue theils im Bau, theils projektirt 
find. Das Etabliffement zählt 286 Dampfmafchinen mit 10.000 Pferdekräften, und 
die Gufsftahlhütte producirt mit 12.000 Arbeitern 125.000 metrifche Tonnen Stahl. 
Krupj? arbeitet mit 18 Beffemerbirnen, während das gröfste englifche Stahlwerk 
nur 16 befitzt. 
Diefen riefigen Werken, welche fchon Gemeinwefen bedeutendenUmfanges 
gleichen und ihre Arme über ganze Länder bis nach Schweden und Spanien 
erftrecken, fchliefsen fich zahlreiche andere Unternehmungen an, die alle auf die 
Kohlen diefes Revieres bafirt find. In dem berühmten Eifenbezirke des Siegner 
Landes waren allein 60 Hochöfen im Gang, die im Jahre 1871 über 225.000 Ton 
nen Roheifen (zum grofsen Theile Spiegeleifen) mit weftphälifchem Coke erbliefen. 
Von der Kohlenförderung Weftphalens im Jahre 1871 wurden 4,i57-3°3 nie- 
trifche Tonnen = 32 6 Percent im Grubenbezirke felbft, das heifst vorzüglich 
in den Hüttenwerken, confumirt. 
Die nachftehenden Kohlenwerke hatten im Jahre 1871 die ftärkfte Pro 
duktion : 
6*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.