Seite 240
internationale Sammler-Zeitung.
Rümmer 15
„Abreise Sr. ITtajestät des Königs zur Armee“, auf dem Karton
rand eine özeilige, sehr interessante eigenhändige Widmungsauf
schrift ITtenzel’s mit Bleistift, JTlk. 76. Ar. 668, 3. 0. ntiiller:
Schiller, Friedrich uon, Hüf.bild, 111';. 25. llr. 768, Karl Aug.
Schtuerdgeburth (Weimar): „Radierte Blätter nach Handzeichnungen
uon Goethe oon Schwerdgeburth, Weimar“, Alk. 45. llr. 781,
Heinrich Sinßenich: „Artemisia“, Farbstich, 111;. 58. llr. 782,
„Sophonisbe“, Farbsli h punktiert und radiert, 111k. 65. llr. 815,
lohn Raphael Smith: Georg IV , König uon England: T. Gains-
b.rrough p. Schabkunstblatt, All?. 265 llr. 8 5 5, Charles Townley:
Zieten, Hans Joachim oon, F. C. C iningham p. Schabkunstblatt
1755, Ulk. 50. llr. 857, Antoine Watteau: „Cos plasirs de l’cte-.“
11. 111. Picot sc., punktiert, Ulk. 150.
Original-Porträts, Ölgemälde und Pastell-Zeich
nun gen. llr. 877, August Wilhelm Iffland: Der ausgezeichnete
Schauspieldichter und Darsteller, Orig.-Pastellgemälde oon Johann
Heinrich Schroeder, )Ak. 1000. llr. 878, Derselbe, Brustbild mit
Spißen-Jabot, Orig.-Pastellzeichnung, Alk. 515. llr. 881, Alaria
Antoinette: Königin oon Frankreich, Orig.-Sepiazeichnung mit weiß
gehöht, uon dem Grafen Pierre de Carneillan, Alk. 180. nr. 883,
Henriette Sontag: Kgl. preuß. Kammersängerin, Orig. Kreidezeich
nung oon C[lementJ B[oullanger], Illk. 120.
Ilapoleon I Porträts. Ftr. 950, Kniestiick, als General
„Bonaparte“, Alk. 51. llr. 954, Ganze Figur zu Pferde als „Premier
Consul“. „Dessine d’apres nafure et graoe par Chataignier“, Farb
stich in Punktiermanier, Alk. 495. nr. 951, „Flapoleon I. oisite la
tombe de Frederic II Ce 25 Octobre 1806 “ Illk 36.
(Die heimliche Ausfuhr oon Kunst merken aus
Italien) ist seit einigen Jahren eine ständige R :brik in den italieni
schen Zeitungen. Die riesigen Preise, die für itoliems.ne Kunst
merke aut Versteigerungen und im Handel des Auslandes gezahlt
roerden, seßen die Presse regelmäßig in hochgradige neroöse Er
regung, da man immer annimmt, dafg die Sachen aus Italien geraubt
seien. Daher roerden auch roochenlang über jeden neuen Fall
heimlicher Ausfuhr eines „unschätzbaren“ Werkes ganze Spalten
gefüllt, und schließlich findet sich, daß wieder einmal ein Bluff das
Publikum in Aufregung oerseßt hat. Als solcher wird sich auch
der Cärm um das „herrliche altgriechische Alarmormork einer
Venus“, das ein Florentiner Händler jeßt um 500.000 Fr. oerkauft
haben soll, entpuppen. Es handelt sich dabei nämlich keineswegs
um ein ganz unbekanntes Stück, sondern derTorso einer Venus
roar seit Jahresfrist bei dem betreffenden Herrn in Florenz zu sehen
und zu kaufen. Viele Sammler und Aluseumsbcamte haben ihn
dort gesehen und haben ihn nicht gekauft, auch roohl kaum ein
Angebot gemacht, da ihnen die Forderung, obgleich sic weit hinter
den angeblich gezahlten 500.000 Fr. zurückstand, noch wesentlich
zu hoch schien. Der Torso ist auch keineswegs eine griechische
Arbeit, geschweige aus klassischer griechischer Zeit, sondern nur
eine gute römische Arbeit. Zudem hat sie eine angenehme
Glätte und eine eigentümlich kokette Behandlungsmeise des Fleisches,
so daß in Florenz an eine Überarbeitung im l.°. Jahrhundert gedacht
wurde. Die ital.enische Regierung, die Tausende oon ebenso guten
und weit besseren Arbeiten in ihren Sammlungen besißt, scheint
uns gar keinen Grund zu haben, solche Stücke in Italien festzu
halten. Aber das italienische Publikum will nun einmal seine
kleine Aufregung haben, und den Behörden flickt man auch in
Italien, und hier ganz besonders, gern etwas am Zeuge.
Ausstellungen.
Baden-Baden. Kunstausstellung. II. Abteilung. Bis 51. Oktober.
Berlin. Internationale Ausstellung der „Secession“. Bis Ende
August.
— Große Berliner Kunstausstellung. Bis I. Oktober.
Chemniß. Ausstellung der Kunsthütte.
Danzig. Kunst und Kunstgewerbe im Dienste des Kindes.
Dresden. Künstlerhaus. Dresdener Kunstgenossenschaft.
Bis 17. September.
Erfurt. Kunstoerein. Freie Vereinigung der Graphiker zu Berlin.
Florenz. VI. Ausstellung der Associazione degli Artisti Jtaliani.
Genf. Ausstellung schweizerischer Alaler, Bildhauer und
Architekten. Bis 25. August.
Hlagenfurt. V. Kunstausstellung des Kunstoereines für
Kärnten. Bis 10. September.
Krefeld. Wander - Ausstellung des Verbandes Deutscher
Illustratoren.
UTUndien. Verkaufsausstellung des Kunstuereins. Eröffnung
9. August.
Rlüntien. Jubiläums-Aussfellung der Alünchener Ktinstler-
genassenschafl. Bis Ende Oktober.
Rom. Internationale Kunsf-Aussiellung. - Bis 51. Oktober.
Stuttgart. Ausstellung krchlicher Kunst Schwabens. 1. Hu-
gust bis 15. Oktober.
Wien. Albertina. Ausstellung oon 157 neuerworbenen
Kunstblättern.
Auktionen.
Ende September. Dresden. G. Walter Gasch, alte Holz
schnitte, Kupferstiche e!c.
5. Oktober. Rtünchen. Galerie Helbing. Sammlung Prof.
Anton Heß f, IAjneben. Antiquitäten, ITlöbel und Einrichtungs
gegenstände, sowie Holzskulpturen, oorwiegend der Gotik und der
Renaissance.
12. Oklober. Alünchen. Galerie Helbing. Sammlung £ord
Sudeley f, Toddington (Gloucestershire). Sammlung Schweizer
Glasscheiben.
24. Oktober. Alünchen. Galerie H e I b i n g. Sammlung Kom
merzienrat A. Sturm, münchen, Ölgemälde heroorragendster mo
derner ITteister.
Herbst. Alünchen. Galerie Helbing. Collection Comm. Et-
hofer, Salzburg: Aliniaturen des 17. 19. Jahrhunderts.
Herbst. Alünchen. Galerie Helbing. Sammlung Baron oon
Gasser f, langjähriger bayrischer Gesandter in St. Petersburg.
Heroorragende Porzellane meist süddeutscher manufakturen.
Herbst. Berlin. Karl Ernst H e n r i c i. Stammbücher, Autographen,
Handzeichnungen. Seltene Originale oon Daniel Chodawiecki.
Winter. Hannooer. Henry Seligmann. Versteigerung des
Pfanneberg’schen tllünzenlagers in Göttingen.
Literatur.
* Das Konoikt der Benediktiner oon St. Paul im Cauanttale
oon Eugen d’Albon. Separatabdruck aus „Österreichs Illustrierte
Zeitung“, Jahrgang 1910,11.
* Atti äella J . R. Accademia di Science lottere ed arti degli
Agiati iu Rovereto. Anno Accademico CLXI. Serie III. Aprile —
Giugno. Rovereto, Tipografia ugo grandi 1911.
Heue Kataloge.
* Robert Cübeke, Cübeck. Cübecker Bücherfreund llr. 6.
453 Gelegenheitskäufe für Bibliotheken und Bücherfreunde aus der
Geschichte, Kunst und titeratur etc.
* Robert Ball, IRiinzenhandlung, Berlin W. Ilummus 58.
Juli 1911. Verzeichnis oerkäuflicher münzen und llledaillen
Briefkasten.
Ernest o. C. Die Erötfnung der Herbstausstellung der Wiener
Sezession erfolgt anfangs llooember.
Tourist, ln der Kirche zu Steinach befinden sich Fresken
oon IRader. Die Altarbilder stammen uon Knö.ler, der wie ITlader
ein geborener Steinacher ist.
Anna G., Baden bei Wien, Die Dose ist etwa 200 Kronen
wert. Eine ähnliche wurde hier kürzlich um diesen Betrag uerkauft.
CehrerinA—g. Wir empfehlen Ihnen : fichtwark, Übungen
in der Betrachtung oon Kunstwerken. Berlin, Verlag oon Bruno
Cassirer.
Alemento mori. Eine Uhr mit dieser Inschrift befindet sich
in den Sammlungen des österreichischen Kaiserhauses. Es ist eine
Standuhr aus IRessing und oergoldet, oierseitig, an den Ecken
mit Pilastern. Alle Teile des Gehäuses sind mit graoierter Orna-
mentierung bedeckt, darunter am rechten Seitenteil Helios, auf dem
linken Cuna abgebildel. Der Alantel der Glocke ist durchbrochen
gearbeitet. Die Uhr schlägt Stunden und Viertel und scheint auch
zu astrologischen Zwecken benüßt worden zu sein. Das Haupt
zifferblatt zeigt Almuten und Stunden, die leßteren in der uer-
schiedensten Zählweise: oon Jllittag-, oon Sonnenauf- und Unter
gang etc. Auf der Scheibe unten sind die 12 Zeichen des Tier
kreises sichtbar: der eingeschraubte Deckel über der Inschrift „Ale-
mento mori“ oerdeckt den Dorn zum Aufziehen des einen Werkes.
Am Werke ist der Stempel des Uhrmachers J. C. eingeschlagen. Es
ist zweifellos eine deutsche Arbeit aus dem 16. Jahrhundert.
Richard Gerner. Sizilianische Arbeit, l /. Jahrhundert.
Br. C., Swinemünde. Stücke oom Kreuze Christi befinden
sich in Wien, Rom und fondon.
Druck und Verlag: J. Hans Prasl, feoben.
Verantwortlicher Redakteur: Hans Cugert, Ceoben.